Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 321
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0322
Durch seine Weinfeste ist der Ort weit über die
Region hinaus bekannt.

Mit Lebensnotwendigem, Liebenswertem und
Zum-Dahinschmelzenden lockt Küfer-Hus.
Weinspezialitäten, Schokoladiges, Tees, Pasta
und mehr gehören zum festen Repertoire.
Kenzingen ist Teil der einzigartigen badischen
Weinlandschaft und so bietet sich für jede/n
Liebhaber/in eine unendliche Vielfalt an Weinen. e
Das Weingut Bernhard Huber bewirtschaftet z.B.
ein Teilstück der Süd-Ost-Lage „Bombacher
Sommerhalde" für seinen Spätburgunder
Sommerhalde Großes Gewächs. Ein Rotwein, der
im Adlon Hotel (Kempinski) in Berlin schon mal
für 480,-EUR genossen wird (5). Fritz Wassmer, Abb. 1: Logo s Küfer-Hus
ein Newcomer und das allseits bekannte Weingut Quelle: www.kuefer-hus.de
Leopold Schätzle sind auch sehr ehrgeizig. Kenzingen bedeutet exquisit. Diese
Liebhaberei teilt Christian Stüdle mit seiner Kundschaft in der Hauptstraße 21; der
Inhaber führt mit seiner Frau Elke und einem charmanten Team das Geschäft und
setzt damit eine langjährige Familienunternehmung fort: „s 'Küfer-Hus Wein- und
Spirituosenhandlung und Spezialitäten". Familie Stüdle ist seit 1990 die aktuelle
Eigentümergeneration. Nach dem Unfalltod beider Eltern in 1981 und bis zum
Ausbildungsabschluss und vollen Geschäftseinstieg von Christian setzte Agnes
Gross geb. Stüdle, Christian" s Schwester, das Familienunternehmen erfolgreich fort
(Abb. 1).

Das Gründungsdatum wird laut Handelsregistereintrag mit dem 26. September
1923 festgehalten (6). Das bedeutete in 2023 ein Großereignis: s^Küfer-Hus
beging sein 100-jähriges Bestehen des Traditionsunternehmens.

Eine Recherche bot spannende Einblicke hinter der Verkaufstheke. Die
ursprüngliche Anordnung war eine ganz andere, jedoch an die Zeit angepasste:
das Ladengeschäft befand sich vorne, die Stallungen hinten. Weshalb? Die Pferde
wurden abgesattelt, bekamen Futter und Wasser und wurden später wieder für
die Weiterreise frisch gesattelt, während Reisende, Kuriere oder Händler vorne
verpflegt wurden. Bei der Forschung im Archiv der Stadt Kenzingen konnten
Fakten, Daten, Zahlen ans Tageslicht befördert werden: es handelt sich um ein
Haus eines historischen Altstadttyps: Wohn- und Geschäftshaus, in diesem Fall
einer Bäckerei, an der Hauptstrasse mit Ökonomieteil und landwirtschaftlicher
Nutzung. Denn Kenzingen war eine - typisch für damalige Zeiten - vom Ackerbau
geprägte Stadt. Das Haus war 1814 vom Stadtbrand betroffen (vgl. Beitrag Anna
Maria Husserl, in Die Pforte 1983, S. 40 und Beitrag von Gerhard Everke, Die
Pforte 1990/91, S. 66) und es gab Besitzerwechsel mit diversen Umnutzungen.

321


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0322