http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0325
k
iDeinbnnbltina UpjchatfitoeltEtEi Btannhjcinbcenneiei
_
i
iE. I IG5
i-(anln 3cfAPln[F hn^lncn
Abb. 6: Briefkopf und Logo Andreas Stüdle 1939 Quelle: Schreiben zur Einschätzung zur
Gebäudeversicherung am 05.Mai 1939, Stadtarchiv Kenzingen.
Cageptcm mafcftab 1 :5O0
Abb. 4: Maria Stüdle, Christian" s
Großmutter väterlicherseits mit
ihren beiden erstgeborenen Kindern
, davon 1 gefallen und 1 ver-
misst. Aufnahme 1925. Quelle:
Privatbesitz Christian Stüdle.
lf«HIUIIIll|>|tttl»t|ll,.tl.IF
rtt «lirliirii imiHiilii km.Mt
Abb. 7: Hauptstraße Haus No. 417, Besitzer Andreas Stüdle
, Lageplan (Maßstab 1:500) aus 1936 Quelle: Einschätzungsverzeichnis
zur Gebäudeversicherung vom 01.Januar
1936, Feuerversicherungsbuch S. 81, Band II, Stadtarchiv
Kenzingen.
Abb. 5: Schaufenster Stüdle
nach Einbau des 1. Ladengeschäftes
. Aufnahme ca.
1950er Jahre .Quelle: Privatbesitz
Christian Stüdle.
324
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0325