Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 325
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0326
Abb. 8: s' Küfer-Hus, Hauptstr.21, Kenzingenaus der Vogelperspektive. Quelle: Martin Bildstein
(www. fotocommunity. de).

Adolf ist 1933 geboren und ist der Vater des jetzigen Eigentümers Christian Stüdle.
Adolf Stüdle und seine Frau Gisela führten ab 1972 das Geschäft. Sie waren es
auch, die das „s"Küfer-Hus" gründeten. Der jetzige Eigentümer Christian ist kein
Küfer, sondern er fokussiert sich als Einzelhandelskaufmann auf den Handel.

Christian Stüdle vermutet, dass das Angebot von Cognac und Weinbränden von
der in Kenzingen angesiedelten französischen Garnison herrührt. Der Ausschank
hinten im Ladengeschäft hieß „ Üsenbergstüble". Christian erzählt dazu eine
Anekdote: „Ich kann mich gut erinnern, dass ich als Sechsjähriger den Ruf des
Busfahrers ins Geschäft hörte: Abfahrt nach Weisweil. Bitte einsteigen! Der
Ausschank wurde auch „ Weisweiler Bahnhof' genannt und zählte zur letzten
Haltestelle des öffentlichen Busses, ähnlich dem öffentlichen Nahverkehr, der die
Leute einsammelte vor Rückfahrt zur Endhaltestelle Weisweil. "

Das Haus von Christian Stüdle ist Teil des Wohnbezirks und Gebäudekomplexes,
eingegrenzt durch Hauptstraße-Brotstraße-Salmengasse-Langestraße. Es liegt
mittendrin im Geschehen der alltäglichen Einkäufe und der in 2021 erfolgreich
vollendeten Altstadtsanierung und Neugestaltung der Hauptstraße (Abb. 8).

Das Haus ist Teil der Altstadtanlage, welche nach §19 DSchG (13) unter
Denkmalschutz steht. Laut Inhaber ist die Holztür mit ihren kunstvollen
Holzschnitzereien besonders erhaltenswert. 1990 wurde das Vorderhaus
abgerissen und nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Der verwendete
Sandstein stammt vom Steinbruch auf der Gemarkung Kenzingen. Betritt man
den Verkaufsraum, nehmen alle Sinne Edles wahr: Wein und Sekt, Edelbrände und
Liköre, Tee und Kaffee, Feinkost und Süßwaren. Daneben Kunstgewerbe mit Korbund
Glaswaren, Karaffen und Accessoires für Weinfreunde, Geschenkpapiere
und Glückwunschkarten, Geschenkideen. Hätten Sie gewusst was alles zu den

325


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0326