Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 348
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0349
Ende der 1980er Jahre war unserem Land die Wiedervereinigung in Frieden und
Freiheit vergönnt, mit Zustimmung der , Siegermächte' des Zweiten Weltkriegs
(Frankreich, Großbritannien, UdSSR, USA) und im Einvernehmen mit allen
Anrainern. In dem zusammenwachsenden Europa sind mehrere Generationen in
den Genuss einer beispiellos langen Friedenszeit und wachsenden Wohlstandes
gekommen.

,Corona' und der böse Krieg in der Ukraine bedeuten wahrscheinlich einen
Bruch in der Geschichte auch unseres Landes. Doch lassen die bisherigen Erfolge
hoffen, dass künftige Generationen auf große Herausforderungen - Kriege,
Klimakrise, Migration, Hunger, neu auszutarierendes Gleichgewicht der Mächte
u.a. - angemessene Antworten finden werden.

Gegebenheiten aus 40 Jahren und mehr

Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde in Kenzingen e.V.

Der Name war gut gewählt, erinnert er doch an die Arbeit, die Personen freiwillig,
unentgeltlich übernommen haben, um weite Felder zu erkunden. Satzungsgemäß
gehören dazu die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Stadt Kenzingen
und des ehemaligen Amtsbezirks Kenzingen sowie die Zusammenarbeit mit den
Kenzinger Schulen durch Bildungspartnerschaften, mit Archiven, Bibliotheken
und anderen Institutionen, nicht zuletzt mit der Presse. Die AgGL weckt und
fordert das historische Bewusstsein der Bevölkerung mit Stadtfuhrungen,
Exkursionen, Vorträgen und Ausstellungen. Das ehrgeizige Programm umspannt
also das politische und militärische Geschehen, gesellschaftliche und religiöse
Entwicklungen, Wirtschaft und Verkehr, Bildungswesen und Brauchtum. Dazu
kommt die Landeskunde; sie umfasst die unbelebte und belebte Natur - von der
Geologie über die Klimakunde bis zu Botanik und Zoologie. —► Hermann-Sussann-
Preis.

Autoren. Uber 200 Frauen und Männer haben sich im Laufe der Jahrzehnte in
die PFORTE eingebracht. Unter ihnen dürften die 50 Jahre und Älteren sowie
Hochschulabsolventen überwiegen.

Brückenbauer. Nach Ausweis der PFORTE versteht sich die AgGL als B.:
Zwischen Bürgern, Glaubensgemeinschaften und Vereinen in Kenzingen,
zwischen Nationen am Oberrhein, zwischen Kenzingen und seiner Partnerstadt —>
Vinkovci, wohl auch zwischen Sprachen, die im Kenzinger Raum gebräuchlich
sind, und Kulturen, die hier gelebt werden.

Der Bürgermeister verfugt über eine starke Stellung, weil er sein Amt den Bürgern
verdankt, die ihm in einer allgemeinen, freien und geheimen Wahl ihr Vertrauen
ausgesprochen haben. Im Namen der Gemeinde fördert und fordert der B. auch die —>
Vereine - eine heikle Aufgabe, soll er doch hohen Erwartungen aller gerecht werden.

348


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0349