Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 349
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0350
Die Corona-Pandemie hat seit März 2020 auch Deutschland heimgesucht und
in Staat und Gesellschaft, Kultur, Religion und Wirtschaft fast umstürzlerisch
gewirkt. Die AHA-Regel gebot: Abstand halten, Hygiene beachten (Hände
waschen oder desinfizieren), außerhalb der Kernfamilie Kontakte meiden, bei
Begegnungen im Alltagsleben Mund-Nasen-Schutz tragen, vielgenutzte Räume
regelmäßig lüften. Das öffentliche Leben kam fast zum Erliegen; Schulen, Kirchen,
Rathäuser blieben zeitweise geschlossen; Märkte, Konzerte und Versammlungen
wurden abgesagt; der Verkehr und der Tourismus waren über längere Zeit stark
eingeschränkt.

Zu den positiven Folgen gehörte, dass Nachbarschaft gleichsam wiederentdeckt
wurde: Willkommen waren die Hilfen über den Gartenzaun (Einkauf von
Lebensmitteln) und über den Rhein hinweg (Hospitalisierung von Corona-
Erkrankten aus —> Frankreich in deutschen Kliniken).

Die Digitalisierung hat in wenigen Jahrzehnten viele Lebensbereiche erfasst.
Erfreulich für die AgGL: Die Universitätsbibliothek Freiburg hat im Rahmen
ihres Programms ,Freiburger historische Bestände - digital' auch die PFORTE
als ,Online-Ressource' gespeichert und für die weitere Verarbeitung aufbereitet.

Da die Entwicklung rasch voranschreitet, sei festgehalten, was am 17. 7. 2021
möglich war. Interessenten in Los Angeles, Kenzingen oder Shanghai konnten
nach wenigen Mausklicks auf ihrem Bildschirm Folgendes einsehen: Einen
Überblick über die Ausgaben der PFORTE (mit Erscheinungsjahr, 1981 bis
2022/24), eine ,Übersicht' der jeweiligen Ausgabe (mit allen Seiten, Deckblatt,
Inhalt und Werbung eingeschlossen; deutlich wird die zunehmende, bald üppige
Illustration), die Darbietung einer bestimmten Seite als ,Faksimile' und als
, OCR-Volltext' (die Vorlage lässt sich, ganz oder in Teilen, in den Speicher des
eigenen Computers übertragen; das erleichtert die digitale Weiterverarbeitung und
erlaubt den Ausdruck). - Insgesamt eine hochwillkommene Hilfe für die Orts- und
Regionalgeschichte und, für die Redaktion, eine Art Ritterschlag.

Echo. Die AgGL ist auf das E. zu ihrer Arbeit angewiesen: Ein freundliches
Wort zu dieser Initiative, ein Kompliment zu jenem Vortrag, die Anfrage eines
Schülers zu seiner Hausarbeit, einer Abiturientin zur Anschrift eines Autors der
PFORTE, eine weiterführende Rezension zur jüngster Ausgabe, die Anerkennung
eines ausgewanderten Kenzingers... ermutigen zur Weiterarbeit; sie helfen,
unvermeidbare Enttäuschungen wegzustecken.

Ehrenamtliche Tätigkeit ist zeit- und kraftzehrend, wie folgende Einzelheit zeigt:
Am 13. 2. 2006 trat der Vorstand der AgGL zu seiner 50. Sitzung zusammen.
Aufwandsentschädigung und/oder Honorar sind unter gewissen Voraussetzungen
frei von Steuern und Sozialabgaben. E. wissen, dass sie manche Ausgabe aus der
eigenen Tasche zu begleichen haben. —> Öffentlichkeitsarbeit.

349


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0350