http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0353
zur Stunde (16. 7. 2021) sieben Bürgermeister. Auch im Leben der AgGL herrscht
K.: Seit ihrer Gründung ein Vorsitzender.
Migrationshintergrund. Die Untersuchung des Erbgutes alteingesessener
Kenzinger würde erhebliche Anteile aus dem Mittelmeerraum, vielleicht auch
aus Afrika zutage fördern. Nach Ausweis des Telefonbuchs dürfen nicht wenige
Einwohner den viel verwendeten Zusatz ,mit M.' für sich in Anspruch nehmen,
denn die Stadt liegt in der Mitte Europas und war von jeher ein Durchgangsland.
Öffentlichkeitsarbeit. Bei Veranstaltungen in der Stadt, in ihren Ortsteilen, in
benachbarten oder auch ferneren Orten muss die AgGL Flagge zeigen. Mit einem
eigenen Stand oder mindestens einem Mitglied muss sie präsent sein und mit
einem freundlichen Wort Sympathie bekunden. Was banal klingt, fordert Zeit
zumal am Wochenende, das , eigentlich4 der Familie gehört. —> Jahresbericht.
Ökumene. In Kenzingen leben die großen christlichen Konfessionen
einvernehmlich miteinander. Evangelische und katholische Christen sammeln
sich zu Gottesdiensten in der Kapelle des ehemaligen Franziskanerklosters, einer
Simultankirche, und sie feiern Feste wie die Konfirmation in der katholischen
Stadtkirche St. Laurentius. Von O. zeugt auch die Charta Oecumenica vom 22. 4.
2001, veröffentlicht in der PFORTE 30/31 (2010/11).
Österreich. Viele Beiträge der PFORTE behandeln Themen aus der Geschichte
Ö. Das erklärt sich damit, dass Kenzingen als ein Teil Vorder-Ö. von Wien bzw.
Innsbruck aus regiert wurde (1359-1806; unterbrochen 1415-1427, als der Ort
Freie Reichsstadt war). - Zu Ö. gehörte auch die Partnerstadt —► Vinkovci.
DIE PFORTE. Hinter der Wahl dieses Namens für die von der AgGL
herausgegebene Zeitschrift könnte ein Leitspruch der Zisterzienser stehen:
Porta aperta, cor magis. „Die Pforte steht offen, das Herz noch weit mehr".
Hervorgehoben seien die Fülle der erörterten Themen, die große Zahl der —►
Autoren sowie die vielen, gut reproduzierten Abbildungen: Fotos, Malereien,
Stiche und Karikaturen, Karten, Pläne und Tabellen, insgesamt eine Fundgrube
für die Orts- und Landesgeschichte.Die Auflage erreichte bis zu 1.000 Exemplare;
zusätzlich wurden einzelne Beiträge als Sonderdrucke hergestellt, geeignet als
Unterrichtsmaterialien für die Schule sowie als Geschenke des Bürgermeisters
aus gegebenem Anlass.
In ihrer Satzung bekennt die AgGL sich zu bestimmten Aufgaben und Zielen. Die
S. und die Zusammensetzung des Vorstandes sind einsehbar.
Schuld. Deutschlands NS-Herrscher und Abertausende unserer Verwandten,
Nachbarn, Landsleute haben unfassbare Verbrechen begangen - zunächst an
Deutschen, seit Kriegsbeginn 1939 auch an fremden Völkern. Durch Handeln,
Beifall und/oder Schweigen haben Deutsche S. auf sich geladen.Mit einer
Schonungslosigkeit, die in der Staatenwelt ihresgleichen sucht, haben Deutsche
352
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0353