Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 358
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0359
Abb. 9a: „Viel Kleinarbeit im Stillen". Hier Abschlussbesprechung mit allen Mitarbeitern der
Ausgabe „Historische Beiträge zur Geschichte von Hecklingen und der Herrschaft Lichteneck"
im Großen Saal des Pfarrgemeindehauses St. Andreas in Hecklingen 1991. Seit 1983 wurde
für Die Pforte 1987/88 gesammelt. Zur Eröffnung der Wein- und Kulturtage in Hecklingen am
7. September 1991 lud die Ortsverwaltung Hecklingen alle Akteure zur Eröffnung des Festes ein,
u.a auch Frau Baronin von Stackelberg, geb. Hennin (im Bild hinten rechts mit ihrem Mann). Sie
übergab im Festzelt Herrn Ortsvorsteher Raimund Burkhart zur Erinnerung an die Grafen von
Hennin ein Ölgemälde des Unteren Schloss mit ihren Vorfahren im Schlosspark. Während den
Vorbereitungen ist es der AgGL auch gelungen, „Geburtshilfe" bei der Gründung des Fördervereins
zur Erhaltung der Ruine Lichteneck e.V. zu leisten.

Abb. 9b: Siegermodell beim Wettbewerb
„Modellbau Burg Lichteneck"
1991.

Abb. 10: Dr. Ernst Hauler, Mitinitiator
der AgGL, Namensgeber der
Pforte und erster Lektor, am Anfang
Stellvertretender Vorsitzender der
AgGL und fleißiger Autor in Die
Pforte. Er war ein wichtiger Ratgeber
in den Anfangen des Vereinslebens
. Hier bei der feierlichen Verabschiedung
1992 zusammen mit
seiner Frau, als sie altersbedingt nach
Passau umziehen mussten. Mehr „In
memoriam" in Die Pforte 2013.

358


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0359