Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 363
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0364
Abb. 17: Zur Jubiläumsveranstaltung der AgGL am Freitag, 18. Novenber 2005 im vollbesetzten
Bürgersaal des Rathauses begrüßte Bürgerrmeister Matthias Guderjan zahlreiche Ehrengäste
und beglückwünschte den Verein zum Jubiläum. Den Grußworten von Landrat Hanno Hürth, Dr.
Ulrich P. Ecker vom Stadtarchiv Freiburg und Vors. des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-Ins-
Land", Ute Kary vom Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. und Lothar Zipse von der HuG
Kenzingen folgte der Festvortrag von Dr. Norbert Ohler, inzwischen Ehrenmitglied der AgGL
zum Thema „Reisen im Mittelalter - unter besonderer Berücksichtigung des Oberrheingebietes".
Die im Zusammenhang mit dem Festakt eröffnete Ausstellung „Stadtsiegel, Stadtschreiber, Stadtregiment
in Kenzingen" war im Rathaus 1. OG zu besichtigen. Durch die Ausstellung führte der
ehemalige Stadtarchivar Edgar Hellwig.

Abb. 18.: Die AgGL zieht am Rande des Historischen
Altstadtfestes 2005 mit Vertretern aus der
Partnerstadt Vinkovci ein höchst erfreuliches Fazit
: „Wir möchten mit dem dortigen Geschichtsverein
zukünftig zusammenarbeiten. Vielleicht bekommen
wir auch einmal ein gemeinsames Buch
gebacken!"

Abb. 19: Im Rahmen des „Tag des Offenen Denkmals
2007" mit dem Schwerpunktthema „Orte der
Einkehr und des Gebets - Sakrale Bauten" präsentierte
Dr. Bertram Jenisch zusammen mit Stefan
King erstmals eine umfassende Bauhistorische
Dokumentation über das ehemalige Kloster Wonnental
. Die Geschichte des Klosters wurde von
Volker Fundinger und der Grundschule Kenzingen
in einer Ausstellung im ehemaligen Äbtissinen-
haus aufgearbeitet. Der Wonnentäler Bauernladen
unterstützte die Aktion im Rahmen der Gläsernen
Produktion mit Infostand, Obstpräsentation, Herstellung
von Säften, Maschinenschau und Aktionen
für Kinder. Für das leibliche Wohl war gesorgt.

363


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0364