Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 367
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0368
Abb. 26 a-d: "Klares Ja zu einer neuen Erinnerungskultur - man muss wachsam sein". Alice
Dreifuss Goldstein, Tochter, Enkel und Urenkel aus den USA, Irene Epstein De Cou aus Paris/
Tochter von Alfred Epstein waren 2019 zu Gast in Kenzingen bei der Präsentation des regionalgeschichtlichen
Bandes Die Pforte 2019 mit dem Thema „VERLORENE - VERGANGENHEIT
- WIEDERGEFUNDEN". 18 Autoren haben sich mit dem Schicksal Kenzinger Juden wie auch
mit dem Umgang der jüdischen Geschichte in Kenzingen beschäftigt. Beigefügt ist ein Flyer zu
den Kenzinger Stolpersteinen, den die Eine-Welt-AG des Gymnasiums erstellt hat.

367


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0368