Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 368
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0369
Abb. 27: Die AgGL verleiht aufgrund ihrer
Vereinssatzung seit 1983 jährlich einer Abiturientin
/einem Abiturienten auf Vorschlag des
Direktors des Gymnasiums Kenzingen den
Hermann-Sussann-Preis für besondere Leistungen
im Fach Geschichte. Bis 2023 waren
dies 45 Preisträgerinnen. Hier übergibt Klaus
Weber den Hermann-Sussann-Preis 2018 an
Chiara-Marlen Hubner, Endingen.

In Memoriam

Gebhard Kromer

Bürger von ßombach
geb. am 17. Juni 1821 .

Soldat in der Badischen Armee
H wurde im Mai 1849 nach Verbrüde
der Soldaten mit den Revo/utionä
zum Korporal gewählt und nach
Niederlage der Badischen Revolution
wegen Hochverrats

am 21. Aug. 1849 um 4:30 Uhr

standrechtlich auf dem Wiehre-
Friedhof in Freiburg erschossen.

, l .. ■■. Ii.

lifo*

Abb. 28: Erinnerung am Gedenkstein in der
„Sommerhalde" am 20.06.2021 zum 200. Geburtstag
von Gebhard Kromer aus Bombach,
ein Freiheitskämpfer (1821-1849); Anwesende
u.a.: Anton Beha/Initiator des Gedenksteines und
Dr. Hans-Werner Retterath, Autor in Die Pforte
2017/2018 ff..

Abb. 29: Scheideis Restaurant zum Kranz wird 2019 als historisches Gasthaus in Baden ausgezeichnet
und in die Liste der Historischen Gasthäuser Badens aufgenommen. Laudatio „Ein
schützenswertes Kulturgut" von Klaus Weber. Siehe auch Beitrag in Pforte 2003, S. 137ff. 1768
gab es in Kenzingen nur 5 Wirtshäuser: den „Adler", den „Bären", den „Hirschen", den „Kranz"
und den „Salinen".

368


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0369