Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 372
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0373
Epilog -

44 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und
Landeskunde in Kenzingen e.Y,

- Ein Kind wächst damit auf und erzählt nach 44 Jahren

Bianca Weber-Lewerenz

„ Guten Abend, ich begrüße Sie herzlich ", klingt es den Gästen seit 44 Jahren
entgegen, wenn in festlichem Rahmen die Buchpräsentation einer neuen Ausgabe
DIE PFORTE gefeiert werden darf.

Altere Jahrgänge undjüngste Ausgaben sorgen für „ Romantische Bezugsmomente "
(G. Everke, 32./33.J) und „Magische Orte" (U. Rothfuss, 37./38.J), „DieBrücken
von Kenzingen" (H. Wieczorek, 32733.J) werden hervorgehoben oder über „ 7
Jahre Brückenbauer in China" (B. Weber-Lewerenz, 37./38.J) gehen mit Liebe
der Ur-Heimat Kenzingen aus Fernost nach. Die Konstanten bleiben dabei

♦♦♦ Zeitzeugen

♦♦♦ Denkmäler, Kirchen, Gebäude
♦♦♦ Die Macht des guten Weines (vgl. K Weber 32./33.J)
♦♦♦ Passion für die Heimat (vgl. H.Reiner 32./33.J)
♦♦♦ Neugierde („ Wohin treibt uns die Neugierde? " vgl. K. Weber,
Einführungsworte 32./33.J).

Sich dem Wandel und neuen Trends stellen
♦♦♦ Wegbereiter

♦♦♦ Anregungen durch wandelndes Geschichtsbewusstsein

(Schulen, Partnerschaften)
♦♦♦ Eine Stadt in stetem Wandel

♦♦♦ Der Wandel in Pflege und Ausübung einer Religion
♦♦♦ Vielfältige Sichtweisen auf die Heimat

♦♦♦ Die Empfindung „ Heimat" („ Heimat" war zentraler Punkt Buchmesse
2018; speziell: die Suche nach Heimat, Orientierung, Halt, Rückzug,
Geborgenheit.) und

♦♦♦ Spurensuche

Doch zu welchem Ursprung lassen sich die Wurzeln dieses leidenschaftlichen
Engagements für das Füllen von geschichtlichen Zusammenhängen, dem Streben
nach neuem Wissen, Auftun wissenschaftlicher Forschungslücken zurückfuhren
Abb. 1)?

372


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0373