http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0379
Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbar, sowohl für die zukünftige
Vereinsentwicklung als auch die Pflege von Heimatgeschichte und
Erinnerungskultur! Dabei wissen wir alle aus eigener Erfahrung, dass ein
Ehrenamt auch sehr stark belasten kann:
♦♦♦ Es beansprucht oft sehr viel Zeit, und es geht auch nicht alles glatt.
♦♦♦ Die eigene freie Zeit wird vernachlässigt.
♦♦♦ Fremde Empfindlichkeiten und eigene Vorstellungen müssen in
Übereinstimmung gebracht werden.
Aber wir wissen auch:
♦♦♦ dass das gemeinsame Tun von Menschen mit gleichen Interessen mehr Spaß
macht und anspornt,
♦♦♦ dass gute Ergebnisse die eigene Zufriedenheit vergrößern,
♦♦♦ dass der eigene Horizont erweitert wird und
♦♦♦ dass es Anerkennung von denen gibt, für die man tätig ist.
Abb. 5: Die AgGL informiert im Rahmen der Aktionen des
Handels- und Gewerbevereins Kenzingen am Tag der Offenen
Tür; hier in der Bushalle Rist 2007; v.li: Cornelia Wangler
, Klaus Weber und Klaus Geisler. Die Pforte ist dabei eine
spannende Informationsquelle für Neubürgerinnen. Fotos:
Archiv der AgGL.
Die Pforte informiert seit
1981 über die Geschichte
und Landeskunde um
Kenzingen. Nur durch
das sich ehrenamtliche
Einbringen des Vereins,
seiner Autoren und
Mitglieder wird dies
möglich. In die Zukunft
gedacht: wie kann dieses
Engagement auf die junge
Generation immer wieder
neu überspringen? Wo
finden sich neue Mitglieder
und wo setzen wir als
Verein immer wieder neue
Impulse?
Mit
Digitalisierung und
eBook.
Archivierung,
Website und der digitalen
Erfassung des AG-Archivs zur Archivierung bei der Stadt Kenzingen, setzt die
AG die Segel neu!
Möglich gemacht hat die digitale Suche sowie die Langzeitarchivierung das
gemeinsame Kooperationsprojekt des Regierungspräsidiums Freiburg und der
Universitätsbibliothek Freiburg (UB), wo die Publikationen auf einen Server
378
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0379