http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0386
Bye Bye Genevieve
Die Kriegserlebnisse einer Zwölfjährigen im Jahr 1944 -
Ein flammendes Signal für Frieden und Versöhnung
Bianca Weber-Lewerenz
Französischer Orginaltitel: Dans la nuit du Debarquement : Une histoire vraie
(Auflage 2006, EAN / ISBN: 9782013212472), Genevieve Duboscq, Patrimonium
Verlag, Aachen, 1. Auflage 2019, Aus dem Französischen übersetzt von Hans Zier,
310 Seiten . 221 x 149 x 23 mm. Taschenbuch, Sprache: Deutsch, ISBN: 978-3-
86417-123-9, € 22,80. Das Buchwerk „Bye Bye Genevieve" ist eine Brücke in die
heutige Zeit: Um Frieden, um Europa zu leben, sich gegenseitig immer wieder aufs
Neue die freundschaftliche, deutsch-französische Verbundenheit zuzusprechen und
sich für ihren Erhalt einzusetzen. Dass die zwei Nationen nach 1945 überaus zügig
zu einem freundschaftlichen Verhältnis gefunden haben, ist auch dem Umstand
zu verdanken, dass sich zahlreiche Menschen auf beiden Seiten immer wieder
um Verständigung bemüht haben. Nicht zuletzt ist die Geschichte des deutschfranzösischen
Verhältnisses eine Geschichte der politischen Paare - von Charles
De Gaulle, Konrad Adenauer, Helmut Kohl und Francis Mitterrand bis hin zu
Angela Merkel und Emmanuel Macron. In dieser einzigartigen Nachbarschaft ist
die Kenntnis der gemeinsamen Vergangenheit unabdingbar.Das Buch zeichnet die
persönlichen Kriegserlebnisse der zwölfjährigen Genevieve Duboscq im Jahr 1944
nach. Die kaum aushaltbaren Situationen zu überwinden und dabei den Glauben
an das Gute trotzdem nicht zu verlieren, lassen die Zwölfj ährige nahezu ad hoc
erwachsen werden. Die geschilderten Ereignisse, die ärmlichen Verhältnisse und
die Sichtweise einer außergewöhnlichen Zwölfjährigen in Kombination mit einem
besonders schwierigen Vater packen den Leser, ziehen ihn wie im Sog durch
die Buchseiten. Sie sind Zeugnis dieses einzigartigen Moments der Landung
der Alliierten in der Nähe des Örtchens Sainte Mere L'Eglise in der Normandie
und lassen uns an den Erfahrungen einer einfachen und sehr gläubigen Familie
teilhaben. Ein außergewöhnliches und wahres Abenteuer! Die unglaublichen
Widerstandshandlungen belegen das bewegende Zeugnis des Mutes für all diese
Männer, Frauen und Kinder!Mit ihrem flüssigen, visualisierenden Schreibstil
schafft Genevieve Duboscq den schnellen Literatureinstieg in Frankreich.
Hans Zier, Kenzingen „erregte 2019 mit dessen Übersetzung ins Deutsche viel
Aufmerksamkeit" wie Ruth Seitz in der Badischen Zeitung 09.10.2021 schreibt. Ein
bewegendes Zeugnis, ein außergewöhnliches Schicksal, die Lektüre ist faszinierend,
es ist schwer, sie zu unterbrechen. Dieses Buch ist Signal dafür, innezuhalten und
sich der menschlichen Werte, der Vielfalt an Sichtweisen, des Stolzes um den
„Schatz Europa" einmal mehr bewusster zu machen.
Die Autorin hat ein weiteres Buch verfasst: „Und Gott rettete meinen Sohn",
ebenfalls von Hans Zier ins Deutsche übersetzt.
385
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0386