Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 387
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0388
Autorenverzeichnis

Hans-Jürgen van Akkeren, geb. 1966 in Engers Kreis Neuwied. Seit 1972
wohnhaft in Kenzingen. Beruflich seit 2001 als IT-Netzwerkadministrator für Systemintegration
im Europa-Park in Rust tätig. Wir kennen ihn als Burgführer der
Burgruine Lichteneck in Kenzingen-Hecklingen und von seinen Exkursionen zur
Burgruine Kürnberg bei Bleichheim im Bleichtal. Als ehrenamtlich Beauftragter
der Archäologischen Denkmalpflege RPS/Freiburg erstellt er imSchwerpunkt
archäologisch-historische 3D-Rekonstruktionen, Faksimiles mittelalterlicher Urkunden
mit Wachssiegel und illuminierte Handschriften des Mittelalters. Seine
bisher größten Herausforderungen waren die Rekonstruktion der mittelalterlichen
Stadt Waldkirch um 1400, zu sehen als Dauerausstellung im Gasthaus zum Storchen
in Waldkirch, die Anfertigung von zwei Repliken der Darmstädter Pessach-
Haggadah, einer mittelalterlichen Buchmalerei um 1430. Sie entstand für die
Ausstellung „Zu Gast bei Juden" am Archäologischen Landesmuseum Baden-
Württemberg in Konstanz. Für die Ausstellung freiburg.archäologie erstellte er
eine 3D-Rekonstruktioin der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200, die anlässlich
der 900-Jahrfeier 2020 im Augustinermuseum zu sehen war und 2021 eine
3D-Rekonstruktion der mittelalterlichen Stadt Neuenburg a. R. um 1500, die für
den neuen Archäologiepfad der Stadt vorgesehen ist. Am 10. November 2020
wurde Hans-Jürgen van Akkeren in Stuttgart durch das Landesamt für Denkmalpflege
von Staatssekretärin Katrin Schütz mit dem Sonderpreis des Archäologie-
Preises Baden-Württemberg für seine besonderen Leistungen geehrt. Homepage
www. atelier-van-akkeren. de.

Mira Bannwarth, geb. 1982 in Rodewisch, Sachsen, Lehramts Studium der
Theologie und Romanistik in Jena und Tübingen, seit 2010 Lehrerin am
Gymnasium Kenzingen mit den Fächern Evangelische Religion und Französisch,
außerdem seit 2015 Leiterin der Eine-Welt-AG des Gymnasiums Kenzingen und
Schulkoordinatorin von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.

Jana Bauch, geb. 1986 in Hannover, Lehramtsstudium der Theologie und
Anglistik in Hannover, seit 2019 Lehrerin am Gymnasium Kenzingen mit den
Fächern Evangelische Religion und Englisch, seit 2019 ebenfalls Leiterin der
Eine-Welt-AG des Gymnasiums Kenzingen und Schulkoordinatorin von Schule
ohne Rassismus - Schule mit Courage.

Sebastian Bock, Dr. PD, Kunsthistoriker. Promotion 1995, Habilitation 2004.
Privatdozent am Kunsthistorischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i. Br. Seit 2008 Leiter des Referates „Kirchliches Kunstgut und Erzb.
Diözesanmuseum" im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg i. Br.

387


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0388