http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0389
Georg Fischer, Dr., geb. 1947 in Waldshut am Hochrhein, Studium der Mathematik
mit Physik in Freiburg und Informatik in München, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Universität Dortmund, ab 1980 Softwareentwickler, von 1999 bis 2012
bei einer Großbank in Frankurt. Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft
für Geschichte und Landeskunde und im DRK-Ortsverein Kenzingen
(als Schatzmeister 2013-2017).
Michael Freier, Jahrgang 1960, geboren und aufgewachsen in Kenzingen.
Kaufmann im Groß- und Außenhandel, Berufstätigkeit in München, Stuttgart
und der Schweiz. Seit 2008 wieder in Kenzingen zurück. Kirchengemeinderat
bei der Evangelischen Kirchengemeinde Kenzingen; Themenschwerpunkt seit
50 Jahren: Eisenbahnen in Südbaden; Veröffentlichungen: Kenzingen und die
Eisenbahn, Die Pforte 1990/91.
Dr. phil. Judith Früh geb. 1971 in Freiburg i.Br., Studium der Medienwissenschaft
, Soziologie und Germanistik in Freiburg und Köln, Promotion in München.
Von 2003 bis 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Medienwissenschaft
der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München, seit 2023 im
Bereich der Wissenschaftskommunikation an der Hochschule Offenburg tätig.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Film- und Fernsehgeschichte.
Volker Fundinger, geb. 1946 in Konstanz, aufgewachsen im Hegau, Grundwehrdienst
, Jurastudium in Tübingen, München und Freiburg. 1976 2Jur.Staats-
examen, seit 1977 Rechtsanwalt in Kenzingen, seit 1986 wohnhaft ebenda, seit
1989 Mitglied bei Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und Landeskunde e.V. in
Kenzingen, seit 2022 in der Leitung des Freundeskreises Vinkovci in Kenzingen.
Andreas Haasis-Berner, Dr. hat in Freiburg im Breisgau Vor- und Frühgeschichte,
Mittelalterarchäologie, Provinzialrömische Archäologie und Mittelalterliche
Geschichte studiert. In der Magisterarbeit behandelte er die Pilgerzeichen des
Hochmittelalters. In der Promotion befasste er sich mit dem Wasserbau im
mittelalterlichen Bergbau, insbesondere mit der ältesten Wasserhebeanlage in
Europa, die nördlich von Freiburg nachgewiesen werden konnte. Nach Stationen
in Münster, Paderborn und Gelsenkirchen ist er seit 2006 am Landesamt für
Denkmalpflege in Freiburg als Inventarisator und Referent für die Archäologie
des Mittelalter und der Neuzeit angestellt.
Reinhold Hämmerle, geboren 1951 in Herbolzheim; Vermessungstechniker
bei der Forstdirektion Freiburg i. Br.; war 1989-1994 Gemeinderatsmitglied in
Kenzingen; Interessensschwerpunkte: Landschaftsgeschichte, verfolgte Minderheiten
. Veröffentlichungen (Auswahl): Der Rhein bei Weisweil, Geschichte einer
Flusslandschaft, Die Zähmung der Elz durch den Leopoldskanal; Peter Alexander
Harscher - ein vorderösterreichischer Feldmesser aus Kenzingen, Auf Tour
zu den Glaubensorten des Unteren Breisgaus - Weitere Veröffentlichungen zur
388
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0389