Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 4885
Die Pforte
42., 43. und 44. Jahrgang, Jubiläumsband „775 Jahre Stadt Kenzingen“.2022-2024
Seite: 391
(PDF, 79 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0392
Frieden im Mittelalter', ,Pilgerstab und Jakobsmuschel', ,Reisen im Mittelalter'
(in vierter, überarbeiteter Auflage 2004 bei Artemis & Winkler, gleichzeitig in
der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft), , Sachwörterbuch Landwirtschaft'
(zusammen mit Ursula Huggle), ,Sterben und Tod im Mittelalter'. Im Ausland
erschienen Übersetzungen ins Chinesische, Englische, Italienische, Japanische,
Niederländische, Polnische und Tschechische.

Kathrin Ott, geb. 1965 in Zürich, Leiterin Organisation / Projektmanagement
für eine internationale Stiftung mit Sitz in Zürich/Schweiz. Erforscht seit 2017
die Geschichte ihrer aus Deutschland stammenden Grosseltern, die Ende der 20er
Jahre in die Schweiz eingewandert waren.

Helmut Reiner (t), geboren 1920; nach einer Handwerkslehre Musikstudium
am Konservatorium Freiburg. Freiberufliche Tätigkeit und Dozent an Jugendmusikschulen
. Neben autodidaktischer Beschäftigung mit Literatur, Kunst und Geschichte
folgte eine Reihe journalistischer bzw. publizistischer Aktivitäten. Als
Autor und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Geschichte
und Landeskunde in Kenzingen e.V. bereicherte er das Periodikum Die Pforte
durch seine zahlreichen Beiträge.Veröffentlichungen/Auswahl): Kenzingen. Der
kurze Weg durch die lange Geschichte, 1989 (Redaktion und Texte). - Kulturgeschichtliche
Beiträge in Graphische Kunst, Ekkhart Jahrbuch, Badische Biographien
, JbLkrEM, Sippenbuch Wagenstadt, Badische Zeitung. - Herausgeber
und Autor verschiedener Publikationen zur Biographie und Bilderwelt des Malers
Wilhelm Oesterle (1876-1928).

Hans-Werner Retterath, Dr., Dr. h. c, geb. 1956 in Müllenbach/Eifel; nach Tätigkeit
im Gehobenen Dienst der Oberfinanzdirektion Koblenz ab 1981 Doppelstudium
der Soziologie und Europäischen Ethnologie/Kulturwissenschaft (Nebenfacher
: Politik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Pädagogik) an der Universität
Marburg; 1986 Soziologie-Diplom; 2000 Promotion in Europäischer Ethnologie/
Kulturwissenschaft; ab 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am heutigen Institut
für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa in Freiburg und seit 1998 dort
stellvertr. Leiter und Geschäftsführer;Veröffentlichungen zur kulturellen Integration
von deutschen Nachkriegsvertriebenen sowie russlanddeutschen Aussiedlern
nach der Perestrojka in Baden-Württemberg, zu Vertriebenendenkmälern, Städtepartnerschaften
und Kulturgeschichte der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit".

Maria Magdalena Rückert, Prof. Dr., 1979-1986 Studium der Geschichte,
Romanistik und Anglistik an den Universitäten Bonn und Paris IV. 1986-1990
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am Lehrstuhl für mittelalterliche
Geschichte der Universität Bonn. 1991-1994 Archivreferendariat in Marburg und
am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Seit 1994 am Landesarchiv
Baden-Württemberg, seit 2010 Referatsleiterin im Staatsarchiv Lud-

391


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pforte-2024/0392