Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0008
dem wiederaufgenommenen Studium der Alten ausgehenden
Geistesströmung ergriffen? Verdanken wir der Vereinigung
deutschen Geistes mit griechischer "Wissenschaft nicht die
Blüthe unserer neuen deutschen Literatur? Lessing war es,
der die Gesetze des Schönen von den Alten entlehnte, der
den "Weg ebnete, auf welchem die vollendete Pracht Schiller-
scher Poesie, die bezaubernde Milde und Reife von Goethe's
Vers und Prosa erwachsen konnte.

Es ist wahr, nichts geschieht auf dem grossen Erdenrunde,
das nicht seine "Wirkung übte auf die Nachwelt, aber eines
so direkten, gewaltigen Einflusses, wie ihn die Griechen gehabt,
kann sich kein anderes Volk rühmen. Zutreffend sind die
"Worte, die in Beziehung hierauf ein grosser Vertreter griechischer
Alterthums Wissenschaft unter sein Bildnis gesetzt hat:
Wie aus alten Aeckern neue Saaten, so sind aus ihren alten
Büchern immer neue Wissenschaften hervorgegangen*

Sind denn aber die Griechen nur ein Volk von Dichtern
und Künstlern, von tiefsinnigen Philosophen und geistvollen
Gelehrten gewesen? Nein, die griechische Geschichte nennt
mit Stolz den Namen eines Leonidas, eines Miltiades, eines
Themistokles. Im Engpass von Thermopylä, wie in den Ebenen
von Marathon und in den Gewässern von Salamis focht das
kleine Volle für seine nationale Selbstständigkeit gegen die
Uebermacht orientalischer Heerschaaren. Das Denkmal, das
Griechenland den 300 Spartiaten setzte, die an den Grenzmarken
ihres Landes den Tod fürs Vaterland starben, es schaut
wie der Kopf des Janus in die Vergangenheit und in die Zukunft
, und wo es ein Volk kämpfen sieht für König und
Vaterland gegen die Macht willkürlichen Eroberers, dem ruft


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0008