http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0023
17
Ueber Vaterlandsliebe
im • engeren .und weiteren Sinne des Wortes!
Zur Vorfeier des königlichen Geburtstages am 12. DeceuAer 186G.
(1. Theil.)
Da, wo der Rhein die letzten Felsen des Siebengebirges
zurücklassend sich in breiterer Strömung in das Land ergiesst,
ruht ein Sänger, der einst seine Stimme mächtig erschallen
liess für des Vaterlandes Einheit und ungetheilte Grösse: „Was
ist des Deutschen Vaterland?" brausen die Fluthen des Rheines
und im Norden, Süden und Osten tönt die Antwort: „So
weit die deutsche Zunge klingt -und Gott im Himmel Lieder
singt."
Alis Vaterland, ans theure scliliess dich an,
Das halte fest mit Deinem ganzen Herzen.
Hier sind die starken Wurzeln Deiner Kraft;
Dort in der fremden AVeit stehst Du allein!
Das Arndtsche und das Schillersche "Wort beide klingen sie
wie ein ernster Mahnruf aus der Vergangenheit in unsere Tage.
Wurde ja schon zum zweiten Mal im Laufe dieses Jahrhunderts
das nationale Band zerrissen, das die deutschen Stämme
umschloss, ist es doch wahr, dass das grosse Volk nun in einen
Norden, Süden und Osten getrennt ist. — Warum es dahin
gekommen, warum die deutschen Stämme sich nicht längst zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0023