Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0025
19

Brüderschaft von Menschen zu verwandeln, welche durch
nichts empört, sondern von dem seligen Gefühle der Menschlichkeit
durchwärmt würde. Charaktere wie Brutus und Milton
waren ihm ein Gräuel; der Kosmopolit lässt sich auf keine
Staatsverwaltung ein, er wrill nur alles auf natürlichem Wege
zur Eegierungsform der Vernunft hinziehen.

Noch viel greller sind die ähnlichen Ansichten bei Herder.
In seiner Jugend schrieb er eine Abhandlung, ob wir noch
das Vaterland der Alten hätten? Er verneint diese Frage. An
dem "Wahne des Vaterlandes und Religionsstolzes sei Griechenland
, Rom und Judäa untergegangen und diesen Ansichten
blieb er immer getreu. Was ist eine Nation ruft er aus! Ein
grosser umgejäteter Garten voll Kraut und Unkraut! Wer
sollte sich dieses Sammelplatzes von Thorheiten, Fehlern, sowie
von Vortrefflichkeit in Tugenden ohne Unterschied annehmen?
Und was ist die Menscliheit, von der Herder so würdig gedacht
haben will, anders als ein grosser ungejäteter Garten? Auf
diesem zertretenen Vaterlandsgefiihle wucherte die weltbürgerliche
Politik lustig fort. Zu einer wunderlichen Höhe stiegen
itoe Theorien in Jean Paul. Auch er hatte sich schon ganz
jung von der Vaterlandsliebe losgesagt; sie schien sich ihm
mit freier Aufklärung nicht zu vertragen, er wollte sie
Klopstok überlassen. — Ueberall liegen die Theile seiner politisch
-humanistischen Philosophie zerstreut, «am engsten zusammen
stellt er sie im Hesperus am 6. Schalttage. „Wenn
einmal, heisst es dort, dieser Lebensdunstkreis heiter werden soll,
so müssen alle Völker der Erde zusammengegossen werden
und sich in gemeinschaftlicher Gährung abklären. Das zerstörte
Gleichgewicht der Kräfte macht den einzelnen Menschen elend,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0025