Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0046
40

einigen Nationalität gelangten. Das Reich, wie es Heinrich
gründete, erscheint fast nur wie ein loser Staatenbund, aber
zeitig genug entwickelte sich daraus ein kräftiger, einheitlicher
Stand unter einem so starken Königtimme, als es jene Zeiten
nur hervorbringen konnten. Friedlich und still wrar alles
vollendet; endlose Wirren hat man auf die einfachste Weise
gelöst. Es war, wie wenn bei nächtlichem Dunkel ein geheimer
Schrecken über ein zahlreiches Volk hereinbricht; da
tobt und drängt alles wild durcheinander und von Minute zu
Minute wächst die Verwirrung, bis endlich die Sonne im Morgen
aufblitzt und ilire lichten Strahlen die Gefilde vergolden; leicht
sondern sich dann die verwirrten Massen, die Ruhe kehrt
zurück und die Welt strahlt wieder in hellem Glänze. Heinrichs
klarer Geist war die Sonne, welche das Dunkel über den
deutschen Völkern in Licht verwandelte.

Otto I.

„König und Christ war er und der Heimath herrlichste Zierde,
„Den hier der Marmor bedeckt; dreifach beklagt ihn die "Welt."

Dies die Inschrift eines Sarkophages im Dom zu Magdeburg
, der die irdischen Ueberreste eines deutschen Königs birgt,
des einzigen, dem die Mit- und Nachwelt den Namen des
Grossen nicht verweigert hat, Otto's des Ersten, König Heinrichs
I. grosser Sohn.

Lassen Sie uns von eiß#r der denkwürdigsten Stellen
unseres Vaterlandes aus einen Blick rückwärts werfen in das
grosse und reiche Leben jenes Todten hinein. Aber nicht von
dem Leclifelde will ich reden, nicht von dem Sieger an der
Peene und Recknitz, nicht von dem Ottensunde, nicht von dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0046