Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0056
50

erbaut, avo einst Götzenbilder standen. Kräftig blüht und gedeiht
jetzt cliristliche Sitte und deutsches Leben zwischen
Elbe und Weser; Karl hat es dahin verpflanzt. Und als der
Stamm der Karolinger verdorrt, da erhebt sich ein neues
kräftiges Geschlecht, die Fürsten aus dem sächsischen Hause.
Ich sehe mich vergebens um unter den Völkern der Erde,
einen Heinrich, einen Otto I. finde ich nur bei uns.

Voll edler Bescheidenheit verweigert jener die Salbung
zum König, aber durch die That zeigt er, dass er ein wahrhaftiger
König ist. — Den Hunnen, die sich den Tribut holen %
wollen, wirft er einen räudigen Hund hin und dann fegt er sie
mit dem Schwerte aus Deutschland hinaus. "Wo war denn
eine Macht der Erde, die nicht vertreten war, wenn Otto Tag
hielt in der Pfalz zu Hemleben; selbst der stolze Polenfürst
beugt demüthig seine Knie vor dem Kaiserthron. Oder soll
ich Euch an einen Otto H. erinnern, in dem der Geist
des Vaters' lebte. Sein Verlangen, ein Mehrer des Reiches
zu sein, trieb ihn in den Kampf mit Sarazenen und Griechen.
Und wo das Schwert der sächsischen Kaiser hindrang, da liess
sich auch deutsche Cultur, deutscher Fleiss, deutsche Sitte
dauernd nieder.

Ich habe Euch bisher auf die Höhepunkte unseres Volkslebens
geführt, ich kann es Euch nicht ersparen, ich muss
Euch noch hineinblicken lassen in sein Elend und in seine
Schmach., Der Glanz der Kaiserkrone erblasst, die hohen
Lehensträger des Reiches ringen nach Selbstständigkeit, die
Macht des Ganzen schwindet, der kaiserliche Name wird ein
leerer Schall. Ungestraft trennt Russland die Ostseeprovinzen
vom Reich, weiss Frankreich eiije Stadt nach der andern uns


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0056