http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0058
sehe Halm! Französische Sprache, französische Manier tritt
an die Stelle - deutscher Art. Man schämt sich der heimath-
lichen Laute, man äfft dem Franken nach am Hofe und im
Volk. Ich mache dem deutschen Yolke keinen Vorwurf, denn
seine edelsten und grössten Männer gingen ihm mit verführerischem
Beispiele voran. Ein Leibnitz schrieb seine unvergänglichen
Werke in französischer Sprache, ein Friedrich der
Grosse erklärte die deutsche Sprache für die Mundart nur der
Bauern und Fuhrknechte. Da am Ende des vorigen Jahrhunderts
regt sichs im deutschen Volke, nicht durchs Schwert
durch den Geist sollte die Befreiung aus welschem Joche
angebahnt werden. ■ Klopstock, Schiller, Lessing, ich fasse Euch
als Freiheitsapostel auf; Dir habt uns uns selbst wiedergegeben,
Eure unvergesslichen Lieder wuchsen dem Volke ins Herz, es
fing an wieder stolz zu werden auf seine Sprache und Sitte.
Und als nun der König rief, um den korsischen Eroberer zu
vertreiben, da strömtet Hir Jung und Alt unter das,Banner
Preussens, Hir wusstet ja wieder, für welche Güter Ihr kämpftet.
Und wenn der Neid Eurer falschen Freunde Euern Siegespreis
kürzte und schmälte, Ihr verpflanztet auf Kinder und Enkel
deutsche Herzen. Zwei Menschengeschlechter schritten über
Eure Gräber, oft seiden es, als hättet Ihr umsonst gelebt und
gekämpft. Das Wort des Tacitus „"Wohl uns, dass sie uneins
sind!" klang aus dem Lager unserer Feinde herüber.
Auf das Jahr 1815 folgte eine lange Zeit politischen Stilllebens
. Meine früheren Jugendjahre fallen noch in jene Periode
hinein. Der friedliche Bürger hielt es für eine Absurdität, sich mit
politischen Fragen abzuquälen. Der französische und englische
Arbeiter bekümmerte sich mehr um die Geschicke seines
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0058