http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0059
53
Landes, als mancher deutsche Gelehrte. Die deutschen Turnplätze
, wo Jahn's kampfesmuthige Jugend sich tummelte; verödeten
. Aber, es sollte sich zeigen, wie unrichtig und gefährlich
es ist, ein Volk in Unwissenheit zu lassen über seine
wichtigsten und heiligsten Interessen. Die Revolutionszeit von
3 848 fand das deutsche Volk in einer merkwürdigen Unklarheit,
und nur dieser wohl ist es zuzuschreiben, dass der politischen
Verführung Thür und Thor offen standen. ,
Welch erhebendes Bild bieten uns dagegen unsere Tage.
Die deutschen Fürsten in Einigkeit um iln*en selbsterwählten
Kaiser, und das ganze deutsche Land unter dem dreifarbigen
Banner. 0 dass Du niedersteigen könntest, Vater Arndt! Deine
kühnsten Erwartungen sind erfüllt, geeint stehen wir vom
Fels zum Meer! "Was würdest Du sagen Fürst von Walilstatt,
wenn Du Deine Reiterschaaren bei Gravelotte gesehen hättest?
Nicht hat die Feder verdorben diesmal, was das Schwert gut
gemacht hat, Lothringen und Elsass bleibt unser. Deine Saat
ist aufgegangen, edler Stein, ein freies selbstbewusstes Volk
wolltest Du schaffen, da steht es und dankt Deinen Manen. —
In Charlottenburg liegt die deutsche Königin Louise von
Preussen, sie war es, die Napoleon I., der Deutschland mit
Füssen trat, in Tilsit zuzurufen wagte: Sir, bedenken Sie,
dass Sie ein Mensch sind! Sie starb aus Kummer über ihres
Vaterlandes Schmach. Dein Sohn edle Königin, kniete an'
Deinem Sarkophage ehe er in den heiligen Kampf zog, Du hast
bei Gott für ihn und für uns gebetet und Deine Gebete wurden
erhört. Er führte Deutschlands Söhne von Sieg zu Sieg, er
kehrt zurück in die Heimath geschmückt mit dem kaiserlichen
Diadem.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0059