Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0061
Die Schule ein Kampfplatz!

»

Betet und arbeitet.

Valedictionsrede.

Hochverehrteste Anwesende!

Eltern und Lehrer begegnen sicli in einem "Wunsche, sie
mochten die ihnen Anvertrauten glücklich sehen. Wir leben
noch einmal auf in unsern Kindern, der Traum der eigenen
Jugend zieht in ihnen an uns noch einmal vorüber. Wir sehen
in ihnen das eigne Ich, aber wir möchten, dass sie besser,
edler und vollendeter würden, als wir. Wir müssen sie erziehen
. Erziehung der Kinder heiligste aber auch schwerste
Pflicht der Eltern! Darum auch der schönste Preis dem,
der sie getreu erfüllte. Gibt es wohl ein schöneres Bild
auf Erden, als das eines Greises und einer Greisin, die umgeben
sind von wohlgearteten Kindern? Ich wage nicht, einen
Stein zu werfen auf Eltern, die jenes Glück entbehren, denn
ich weiss, wie vieles auf unsere Kinder wirkt, was ausserhalb
unserer Machtsphäre liegt, aber ich kenne ihren Schmerz,
ich verstehe ihre Qual. Vieles trennt uns im Leben; jene
höchsten Freuden, diese tiefsten Leiden sind Gemeingut unser,
aller. Es giebt wohl- und übelgerathene Kinder an Fürsten-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0061