Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0064
Zur Feier

des

kaiserlichen Geburtstags

den 22. März 1872

und zugleich als Valedictionsrede an Pensionäre und Tagesschüler.

Jedes Volk hat ein heiliges Stück Erde, zu dem es seine
Kinder führt, damit sie des Vaterlandes Majestät ahnen lernen.
Wenn der Grieche die Ebene von Marathon betrat, dann
schwebten ihm vor Augen seine 10,000 Helden, der Schweizer
hat sein Rütli, auch wir haben ein Rütli. Es ist eine Stätte
des Todes. Ein Gang von Schwarztannen führt nach der
düstern Grabesstätte; tief neigt sich die Trauerweide, wo Du
die Stufen betrittst: da liegt sie im marmornen Sarkophage,
verklärten Antlitzes, Deine grosse Märtyrerin, Königin Louise
von Preusson! Sie starb vor Gram über des Vaterlandes
Schmach! Zwei Jahre sind's fast, da kniete am Sarkophage, zu
Charlottenburg der Sohn jener Königin, gerüstet zu heiligem
Kampf, um der Mutter Segen zu erflehen! Er zog lünaus in
den Kampf und als Sieger kehrte er heim. Heut sind es
75 Jahre, dass Du Verklärte Deinem Volke einen Kaiser geschenkt
hast; und wenn Du heut herabschauen könntest auf
Dein Land und Volk, wenn Du sehen könntest, wie die deutsche
Tricolore weht an des Niemens Strands wie dort von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/pietzsch1877/0064