Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., E 4609
Polheim, Karl; Zwierzina, Konrad
Neue Bruchstücke altdeutscher Texte aus österreichischen Bibliotheken
Graz [u.a.], 1920
Seite: 4a
(PDF, 2 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/polheim1920/0011
wart das Kt); 116,28 sichz = sichs Lachm.; 120,28 steht Lachm.s sherzen
nun auch handschriftlich im Bruchstück. — Sprache ungefähr die rad. Schriftsprache
von Pal. germ. 341 und Kalocsaer Hs.

K. z.

L

Ein zweispaltig beschriebenes Doppelblatt, Perg., XIV. Jahrh. Von Herrn
Conrad Gallhofer in Seckau (Steiermark) mir zugeschickt, noch aufgeklebt
auf den Pappeinbanddeckeln des Zunftbuches der Huf- und Wagenschmiede
in Knittelfeld. Jetzt an der Universitätsbibliothek in Graz. Nur wenig an
den Rändern beschnitten, die Schriftflächen unverletzt. Maße eines Halbblattes :
!9"5 cm breit, 24*5 cm hoch; des eingerahmten Schriftfeldes: 14X19. Jede
Spalte zu 34 Zeilen, Strophen abgesetzt mit verzierten Initialen abwechselnder
Farbe (blau, rot, grüu, gold). Das Doppelblatt war das innerste einer Lage :
der Text läuft von f. lv nach f. 2r fort.

Inhalt: Rabenschlacht Str. 10,1 — 56,1. Der Text stellt sich am
nächsten zu R (Riedegg-Efferding, jetzt Berlin): er teilt mit Martins zweiter
Redaktion (RW) den von Martin für diese als charakteristisch bezeichneten
Fehler 39,5 daz sag ich euch iverlichen und bietet auch sonst noch einige
interessante Laa. — Sprache bair.-österr.

K. Z.

5.

Ein Pergamentdoppelblatt löste heuer Herr Dr. Doblinger im Steier-
märkischen Landesarchiv in G-ra vom Ausgabenbuch des Hans von Stubenberg
1564 (Spezialarchiv Gutenberg) ab, dem es als Einband gedient hatte. Der
Text ist unversehrt und bis auf einige Flecken auf der äußeren Einbandseite
wohlerhalten. Schrift aus dem Anfange des XIV. Jahrhunderts, dreispaltig,
je 42 Zeilen, abgesetzte Verse mit großen rot gestrichelten Anfangsbuchstaben
beginnend, Initialen abwechselnd rot und blau. Größe des Doppelblattes 32 cm
hoch, 50'5 breit, des voriinierten Schriftspiegels etwas über 25 cm, breit 19-5.
Im Höhenmaß ist der laufende rote Legendentitel eingeschlossen, der
jeweils über die ganze Breite beider Blätter verteilt war. Das Doppelblatt
umschloß 6 Blätter; es ergibt sich, daß die Titel der darin neu beginnenden
Stücke zwei Zeilen in Anspruch nehmen.

Inhalt: Passional. Von all Im hei Ii gm Köpke 577,L5— 579,70 ;
Von sen te Mar ti ne 595,33 — 597,90. Ein zweispaltiges Dresdener Bruchstück
(ed. Neumann, Z. f. d. Ph. 22, S. 322 ff.) ordnet sich in die Lücke eiu.
Einige Lesarten als Beispiel: Köpke 577,35 edeln] heilige; 37 balde ]holde;
54 TironJ Troni. 578,22 vierjgotes; 26 waschen] vahen; 58 uns saget]
iriaget. 579,2 in im] nimmer. 595,33 dirre] dirre mensche; 50 unerloubet]
niht irloubet 597.39 wider dirre] dirre.

K. r.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/polheim1920/0011