Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 22
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0030
22 Psychische Studien. I. Jahrg. 1. H« ft. (Januar 1874.)

er, „auf Crookes1 Zeugniss hin. ruhig als Thatsache annehmen
" zu können; er will aber diese Ausschläge nicht
der besonderen Kraft einer anwesenden Person (des Mediums
) zuschreiben. In der That konnten hier die Zuhörer
leicht der Meinung des Vortragenden beistimmen, weil
dieser ihnen ja nur eine einzelne herausgegriffene und
auf den ersten Blick am wenigsten auffallende Thatsache
ohne Weiteres vorgelegt und keine zur Beurtheilung
nöthigen Details beschrieben hat. Wollte aber Herr Czer-
mak consequent bleiben, so musste er auch alle anderen
von Crookes beobachteten Thatsaehen „auf sein Zeugniss
hin ruhig annehmen." Unter diesen giebt es aber genug
solcher, die, auch ohne dass man die feinen Details in Betracht
zieht, auffallend genug erscheinen und die Möglichkeit
einer „ungenauen Beobachtung" ausschliessen. Ob es
wissenschaftlich ist, nur dasjenige auszusuchen und anzuführen,
was am leichtesten bestritten und im Sinne einer vor-
gefassten Meinung erklärt werden kann, wird auch ein Laie
wohl würdigen können. Da nun alle von Crookes beobachteten
Ereignisse nur bei der Anwesenheit gewisser Persönlichkeiten
stattfanden, und andere Beobachter auch
immer Analoges gesehen haben, so wird es höchst wahrscheinlich
, dass jene Anwesenheit für das Stattfinden der
Erscheinungen nothwendig ist. Da aber weiter die in Rede
stehenden Persönlichkeiten in solcher Lage waren, dass
es ihnen unmöglich war, die Erscheinungen auf irgend eine
gewöhnliche physikalische Weise hervorzurufen (und diese
Unmöglichkeit muss auf Crookes* Zeugniss hin rahig als
Thatsache angenommen werden), so ist man zu dem Schlüsse
genöthigt, den Crookes auch gezogen hat. „Kommt und
prüfet selbst," — sage ich mit Crookes zusammen, — „und
wenn Ihr eine Thatsache findet, so gesteht sie furchtlos
ein, wie Ihr dies 'nach einer ewigen Ehrenpflicht' schuldig
und verbunden seid!"

Nicht besser, als mit Thatsaehen, verfährt Herr Czer-
mak mit den Schriften. In dem Briefe von Huggins sieht
er nichts, als eine „allerdings in überaus schonenden und
höflichen Wendungen vorgebrachte, aber ganz entschiedene
Ablehnung jeder Meinungsgenossenschaft mit Herrn Crookes.66
Dieser Letztere sprach aber gar keine „Meinung" aus; er
hat nur Thatsaehen zu constatiren gesucht, und die Beschreibung
derselben findet Huggins richtig, soweit er selbst
diese Thatsaehen beobachten konnte. Huggins ist auch für
Czermak eine wissenschaftliche Autorität; obgleich nun nach
Huggins' Erklärung „diese Experimente die Wichtigkeit
einer weiteren Erforschung derselben nahe zu legen
Rheinen?" so sollen doch „für die strenge Wissenschaft"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0030