Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 83
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0091
Dr. Sexton: Wie ich ein Spirituali&t wurde. 83

eigenen, und waren natürlich über diesen Umstand erstaunt.
Ich kann feststellen, dass mein Verwandter sich in vollkommener
Gesundheit befand, ehe das verhängnissvolle
Ereigniss stattfand. Es kam über ihn wie ein Donnerschlag
zu einer Zeit, wo Niemand die geringste Erwartung von
Gefahr haben konnte." Die "Elemente, welche in dieOom-
position dieses Traumes eintraten, konnten unmöglich ihren
Weg durch die Sinne zum Geiste gefunden haben, da das erschaute
Ereigniss sich noch nicht ereignet hatte, wo die Sinne
in der in Rede stehenden Nacht im Schlummer geschlossen
waren. „Die Geister schlafender Personen", sagt Cyrus der
Aeltere, „offenbaren stark ihren göttlichen Ursprung; denn
wenn sie befreit und erlöst sind von körperlichen Einflüssen,
so sehen sie Vieles voraus, was sein wird." Im Somnambulismus
zeigt sich alles Dieses noch weit klarer, da Personen
häufig aus ihrem Bett aufgestanden sind und Gedichte geschrieben
, Bilder gemalt und schwierige Probleme in der
Mathematik gelöst haben, ohne dabei zu erwachen. In
solchen Fällen waren die Augen gewöhnlich geschlossen
und, wenn offen, sind sie gewiss nicht empfindsam für irgend
welche Eindrücke, welche durch das Licht auf sie hervorgebracht
werden. Ueberdies sind die vollbrachten Leistungen
oft grösser gewesen, als die Person fähig war, im normalen
oder wachen Zustande zu verrichten.

(Schlug» folgt.)

6*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0091