Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 153
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0161
Auszüge aus einer in der „Times" veröffentlichten Correspondenz. 153

spruch nehme, so wünsche ich noch einige Bemerkungen über
die falschen Vorstellungen vieler Gelehrten hinsichtlich der
Natur dieser Untersuchung zu machen, wobei ich die Briefe
Ihres Corespondenten Mr. Dircks zum Ausgangspunkt
nehme. Zu allererst scheint er es für ein Argument gegen die
Echtheit der Thatsachen zu halten, dass sie nicht alle nach Be-
liebei erzeugt und dargestellt werden können, und ein anderes
Argument gegen sie ist, dass sie durch keine bekannten Gesetze
erklärt werden können. Aber ebenso können weder Katalepsie,
noch der Fall von Meteorsteinen, noch die Hydrophobie nach
Belieben erzeugt werden; dennoch sind sie alle Thatsachen
und nichts desto weniger solche, dass die erstere zuweilen
nachgeahmt wird, der zweite einst geleugnet wurde und die
Symptome der dritten oft gewaltig übertrieben werden,
während keiner dieser Fälle noch bis jetzt unter die Gewalt
der strengen Wissenschaft gebracht ist; trotzdem würde
Niemand dieses zu einem Argumente machen, um sich der
Untersuchung dieser Gegenstände zu weigern. Ebenso würde
ich nicht erwartet haben, dass ein Gelehrter als Grund
der Nichtprüfung angiebt, „weil der Spiritualismus jedem
bekannten Naturgesetze, besonders dem Gesetze der Schwerkraft
entgegen sei." und weil er „die Chemie, diemenschliche
Physiologie und die Mechanik offenbar umstösst"; wogegen
die Thatsachen einfach die sind, dass die Phänomene, wenn
sie wahr sind, von einer Ursache oder von Ursachen abhängen,
welche die Wirkung dieser verschiedenen Kräfte überwinden
oder ihr entgegenwirken können, gerade so wie einige dieser
Kräfte oft anderen entgegenwirken oder dieselbe überwinden;
und dieses sollte fürwahr eine starke Verlockung für einen
Gelehrten sein, den Gegenstand zu untersuchen.

Während ich für mich selbst keinerlei Anspruch auf
den Titel „eines wirklichen Gelehrten" erhebe, so giebt es
doch Einige, welche diesen Beinamen verdienen and welche
von Ihren Correspondenten noch nicht als gleichzeitige
Spiritualisten erwähnt worden sind. Als solche betrachte
ich den verstorbenen Dr. Robert Chambers sowohl, wie Dr.
Ellioston, Professor William Gregory zu Edinburgh und Professor
Rare zu Philadelphia — welche alle unglücklicherweise
gestorben sind, während Dr. Gully zu Malvern, als
wissenschaftlicher Arzt, und Biehter Edmonds, einer der
besten Amerikanischen Rechtsgelehrten, die weitreichendsten
Mittel der Untersuchung gehabt haben; doch alle diese
waren nicht allein von der Wirklichkeit der wundervollsten
Thatsachen überzeugt, sondern nahmen auch die Theorie
des modernen Spiritualismus als die einzige an, welche die
Thatsachen umfassen und erklären würde. Ich bin auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0161