Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 156
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0164
156 Psychische Studien. I. Jahrg. 4. Heft. (April 1874.)

möglich machen. Aber es ist eitel, diese Resultate erst
Kunstgriffen zuzuschreiben, denn ich muss wieder meine
Leser daran erinnern, dass das, was ich erzähle, nicht im
Hause eines Mediums, sondern in meinem eigenen Hause
stattgefunden hat, woselbst derartige Vorbereitungen ganz
unmöglich gewesen sind. Ein Medium, das in mein Speisezimmer
tritt, kann nicht, während es in einem Theile des
Zimmers mit einer Anzahl es scharf bewachender Personen
Sitzung hält, durch Kunstgriffe ein Accordeon, dessen
Tasten ich niederhängen lasse, in meiner eigenen
Hand zum Spielen bringen, oder dasselbe Accordeon zu
gleicher Zeit spielend im Zimmer umherschweben machen.
Es kann keine Maschinerie einführen, welche Fenster-
Gardinen in Bewegung setzen oder Venetianische Rolljalousien
acht Fuss hoch aufziehen, einen Knoten in ein
Taschentuch knüpfen und dasselbe in eine entfernte Ecke des
Zimmers legen, Noten auf einem entfernt stehenden Piano
erklingen lassen, ein Kartenblatt im Zimmer umher fliegen,
eine Wasserflasche und ein Trinkglas vom Tische emporsteigen
, ein Korallen-Halsband an dem einen Ende sich erheben
, einen Fächer sich umherbewegen und die ganze
Gesellschaft anfächeln, oder ein Pendel in Bewegung setzen
lassen wird, wenn dasselbe in einem fest an die Mauer
cementirten G-lasgehäuse eingeschlossen ist.

«

VIII. OLASSE.
Leuchtende Erscheinungen.

Da dieselben ziemlich schwach sind, so erfordern sie
gewöhnlich das Zimmer verdunkelt. Ich brauche wohl kaum
meine Leser wiederholt zu erinnern, dass ich unter diesen
Umständen geeignete Vorsichtsmaassregeln getroffen hatte,
um jedes Getäuschtwerden durch phosphorisirtes Oel oder
andere Mittel zu vermeiden. Ueberdiess sind viele dieser
Lichter derart, dass ich versucht habe, sie nachzuahmen,
es aber nicht im Stande war.

Unter den strengsten Prüfungs-Bedingungen habe ich
einen festen, selbstleuchtenden Körper von der Grösse und
ungefähren Gestalt eines türkischen Hühnereies geräuschlos
im Zimmer umherschweben gesehen, das eine Mal höher,
als dass ihn irgend ein Anwesender durch Sicherheben auf
seinen Zehenspitzen hätte erreichen können, und dann Hess
er sich sanft auf den Fussboden nieder. Er war viel länger
als zehn Minuten sichtbar, und ehe er hinwegschwand,
schlug er auf den Tisch drei Mal mit einem Tone, welcher
demjenigen eines harten, festen Körpers glich. Während


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0164