Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 163
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0171
Bericht des Sub-Comitö's d. Dialekt Gesellschaft zu London. \ 63

Das Resultat ihrer lang anhaltenden und sorgfaltig geleiteten
Experimente unter Vornahme aller Entdeckungs-
Prüfungen, die sie ersinnen konnten, war die Aufstellung
folgender Schlusssätze:

Erstens: — Dass unter gewissen körperlichen oder
geistigen Zuständen eines oder mehrerer der anwesenden Personen
sich eine Kraft zeigt, welche hinreichend ist, bei
schweren Körpern ohne die Anwendung von Muskelkraft,
ohne Berührung und ohne materielle Verbindung irgend
einer Art, zwischen solchen Körpern und dem einer anwesenden
Person, Bewegung zu erzeugen.

Zeitens: — Dass diese Kraft Töne deutlich hörbar
machen kann, die anscheinend von festen Körpern ausgehen,
welche nicht in Berührung sind, noch eine sichtbare oder
materielle Verknüpfung haben mit dem Körper einer anwesenden
Person, und welche Töne nachweislich von ihnen
ausgehen in Folge der deutlich wahrnehmbaren Vibrationen,
sobald diese Körper berührt werden.

Drittens: — Dass diese Kraft häufig von einer Intelligenz
gelenkt wird.

Bei vier und dreissig von den vierzig Sitzungen
Ihres Comit^s zeigten sich manche dieser Erscheinungen.

Die Beschreibung eines Experiments und die Art und
Weise seiner Ausführung wird am besten die Sorgfalt und
Vorsicht zeigen, mit der Ihr Comite seine Forschungen angestellt
hat.

So lange eine Berührung, oder selbst die Möglichkeit
einer solchen, durch einen Finger, durch die Füsse,
oder auch durch die Kleider irgend einer Person im Zimmer
mit der bewegten oder tönenden Substanz bestand, konnte
keine vollkommene Sicherheit herrschen, dass die Bewegungen
und Töne nicht durch die in solcher Berührung mit dem
so beeinflussten Dinge befindliche Person erzeugt würden.
Deshalb wurde folgendes Experiment versucht:
Nachdem ein Comite von elf Personen rings um den
oben beschriebenen Speisetisch ungefähr vierzig Minuten lang
gesessen hatte und verschiedene Bewegungen und Töne erfolgt
waren, wurden die Stühle mit ihren Rücklehnen
gegen den Tisch gekehrt, ungefähr neun Zoll von demselben
entfernt. Alle Anwesenden knieten hierauf auf ihre
Stühle und legten ihre Arme auf die Rücklehne derselben.
In dieser Stellung waren die Füsse selbstverständlich vom
Tische abgekehrt und konnten unmöglich unter ihn gesetzt
werden, noch den Fussboden berühren. Die Hände
wurden über dem Tische ungefähr vier Zoll von dessen
Oberfläche entfernt gehalten.

U*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0171