Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 176
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0184
176 Psychische Studien. I. Jahrg. 4. Heft. (April 1874.)

din, dessen unterhaltende Autobiographie*) viele schätzbare
Vorlesungen in der Psychologie Denen darbietet, welche
durch sie zu profitiren wissen, erzählt uns, dass er in seiner
Jugend sich übte, ein Buch mit Aufmerksamkeit zu lesen,
während er vier Bälle in der Luft spielen Hess; und dass
er diese Gabe, nach einer fast gänzlichen Vernachlässigung
derselben durch 30 Jahre, dennoch so weit behielt, dass er
noch immer im Stande war, mit Leichtigkeit zu lesen, während
er drei Bälle in Bewegung erhielt. Er hatte sich auch
gewöhnt, mechanische Probleme zu lösen, während er Zauberkunststücke
ausführte, welche die tiefste und unablässigste
Aufmersamkeit zu erheischen schienen. Es ist uns auch
durch einen intimen Freund des jüngst verstorbenen Albert
Smith versichert worden, dass er häufig seine Darstellungen
des „Mont Blancu so mechanisch durchmachte, dass er ganz
und gar nicht wusste, was er that, da sein Geist durchaus
anders beschäftigt war. Bei diesen und ähnlichen Fällen .
hängen die Bewegungen von der „Reflexthätigkeit" jener
niederen Abtheilung der Nerven-Centren ab, welche die
B.ückenmarkssäule und die Ganglien der besonderen
Sinnesempfindung an deren Spitze einschliesst. Durch
die ursprünglichen Begabungen dieses Nevenstranges
werden jene instinctiven Bewegungen verrichtet, welche
entweder zur Unterhaltung unserer Existenz wesentlich sind
— wie es der Fall ist mit dem Acte des Athmens durch
unser ganzes Leben und mit dem Acte des Saugens in der
Kindheit —, oder zum Schutze wichtiger Organe vor Verletzung
dienen, wie wenn z. B. die Augenlider bei einem
Blitzstrahl oder lauten Schalle sich schliessen.**) Und durch
ihre erworbenen Begabungen werden jene gewohnheits-
mässigen Bewegungen und Bewegungsreihen ohne weiter

*) Robert Houdin, „Confidences d'un prestidigitafour." (Paris 1858.)
**) Es geschah durch unwillkürliche und unbewusste Muskel-
thätigkeit, dass einer unserer ausgezeichnesten Chemiker vor einigen
Jahren dem Verluste seines Gesichts entging, a)s er mit der Untersuchung
einer neuen Zusammensetzung von furchtbarer Explosivkraft,
die er entdeckt hatte} beschäftigt war. Er blickte auf eine kleine
Quantität dieser Flüssigkeit in einer gerade vor seine Augen emporgehaltenen
Flasche, als er einen Blitz autzucken sah und eine laute
Detonation vernahm, wobei die Flasche in Stücke von ausserordentlicher
Kleinheit zersprang. Im ersten Augenblicke glaubte er, dass
diese Splitter in seine Augen getrieben worden seien und sie ihn wahrscheinlich
für sein Leben lang geblendet haben würden; aber er fand
alsbald zu seiner grossen Erleichterung, dass die Splitter alle nur in
die Haut seiner Augenlider getrieben worden waren, welche durch
die schützende Keflexwirkung seiner sensorischen Ganglien sich in
kürzerer Zeit geschlossen hatten, als für das Springen der Glassplitter
aus seiner Hand bis in sein Gesicht erforderlich war.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0184