Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 206
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0214
206 Psychische Studien. I. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1874.)

und während der wiederholten Zusammenkünfte, die er mit
Mr. Home gehabt hat, wurde er gänzlich überzeugt von der
Nähe der geistigen Welt und von der Kraft der Geister,
mit denen zu verkehren, die noch im Fleische wohnen. In
Betreff der Wahrheit der rein physikalischen Phänomene
hatte er keine Schwierigkeit, dieselben in ihrem vollsten
Umfange anzuerkennen; noch auch machte er, gleich Vielen,
ein Geheimniss aus seiner Ueber/eugung, wie diess seine
Freunde bezeugen können."

Erzbischof Whatehj war ein Spiritualist. Mr. Fitzpatrick
erzählt uns in seinen ,,Momoiren Jf hatety'/' (Memoirs of Wim-
tely), dass der Erzbischof lange ein Gläubiger an Mesmeris-
mus, und schliesslich auch an Hellsehen und Spiritualismus
gewesen sei. „Er ging von einem Extrem zum rndern, bis er
seinen stillschweigenden Glauben an das Hellsehen bekannte,
und eine Dame, welche diese Gabe besass, Bewohnerin seines
Hauses zu werden veranlasste; und einige der letzten Handlungen
seines Lebens war^n noch aafgeregte Versuche mit dem
Tischri'cken und enthusiastische Her^orlockungen des Geisterklopfens
." Dieses bedeutet in schlichten Worten nichts
weiter, als dass der Er/biscliof erst die Thatsachen geprüft
hatte, ehe er sich gegen ihre Möglichkeit entschied; und
nachdem er sich durch persönliches Experiment von ihrer
Wirklichkeit überzeugt hatte, sah er auch ihre unermessliche
Bedeutang ein und verfolgte die Untersuchung mit Eifer.

Dr. Eiliotson*) welcher viele Jahre lang einet der entschiedensten
Opponenten des Spiritualismus war, hat endlich
der unwiderstehlichen Logik der Thatsachen nachgegeben.
So schreibt Mr. Coleman im Spiritual Magazine" für 1864,
p. 216* — ,Jch bin, sa^te Dr. Elliotson zu mir, und mit
seiner Bestätigung veröffentliche ich dieses, nunmehr vollkommen
von der Bealität der Erscheinungen überzeugt.
Ich bin nur noch nicht vorbereitet zuzugeben, dass sie von
der Einwirkung von Geistern herrühren. Tch leugne dieses
nicht, da ich nicht im Stande bin, das, was ich gesehen
habe, nach* einer anderen Hypothese befriedigend zu erklären
. Die Erklärungen, welche gegeben worden sind,
um die Erscheinungen zu begründen, befriedigen mich nicht;
deshalb wünsche ich, meine Meinung noch jetzt über diesen
Punkt zurückzuhalten. Ich gestehe jedoch freimüthig, dass
ich bedaure7 dass mir diese günstige Gelegenheit nicht in
einer früheren Periode gewährt wurde. Was ich jüngst

**) Dr. med. Elliotson, Herausgeber des Journals „The Zoist", einer
der Gehirn-Physiologie und dem Mesmerismus gewidmeten Fachackift
London, 1843—1856. Anmerk. des Herausgebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0214