Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 220
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0228
220 Psychische Studien I. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1S74)

Indicator zeigte, dass ein solcher seitlicher Druck entsprechend
ausgeübt wurde, seine Bewegung einzig und allein
der Muskelthätigkcit der Mitwirkenden zuzuschreiben
war. Alle Personen, welche diesen Schluss
bestreiten, sind selbstverständlich verpflichtet, das Gegen-
theil zu beweisen, indem sie zeigen, dass der Tisch sich
drehen wird ohne eine Ablenkung des Zeigers durch seitlichen
Druck.

x\ber von den zwei kirchlichen Sehern aus Bath, welche
im Jahre 1853 die merkwürdige Entdeckung machten, dass
das Tischdrehen durch Satanische Einwirkung hervorgebracht
würde, — welche Behauptung auch hei gewissen Spiri-
tualisten des heutigen Tages ihren Wiederhail findet, die
den Satan als ihren grossen Widersacher betrachten, —
wurde behauptet, dass Professor Faradays Experiment nicht
den geringsten Einfluss auf ihre Darstellungen hatte; insofern
nämlich ,,Diejenigen, welche es in seiner (Professor
Faradays) Gegenwart versuchten, die Bewegung mittheiiten,
was wir nicht thaten.'* Aber Professor Faradays
Tischrücker waren ursprünglich ebenso durchaus überzeugt,
wie die Ehrw. Herren Gillson und Godfrey, und ihr Nachfolger
Mi. Dibdin,*) dass der Tisch seine Bewegung nicht
aus ihnen selbst hergeleitet haben konnte: sie wiesen diesen
Gedanken, als er ihnen zugemuthet wurde, als ganz gegen
ihre eigene Gewissenhaftigkeit gerichtet zurück; und doch
zeigte ihnen der unfehlbare Indicator, dass sie sich in einem
Irrthumebefanden. "Wir möchten gern wissen, wie solche Gegner
überzeugt werden könnten. Da der einzige Beweis, dessen
zwingende Kraft sie zugestehen werden, der ihrer eigenen
Sinne ist, so sind sie selbstverständlich an die Bewegung
der Sonne rings um die Erde, an die Kraft eines Zauberkünstlers
, eine Quantität einer Anzahl Liquöre aus einer
unerschöpflichen Quartflasche einzuschenken, und an die
Besitznahme ihrer Beine durch irgend einen freundlichen
Geist, wenn sie finden, dass sie von selbst zum Ziele ihrer
Bestimmung ohne eine Anstrengung ihres Bewusstseins
gewandert sind, zu glauben gebunden.

Dass das „Kippen" eines Tisches bei Beantwortung
von an ihn gestellten Fragen — welches von den Spiri-
tualisten als „Sicherheben seines Beines" beschrieben wird,
als ob der Tisch dabei selbst still stände — dem abwärts
gehenden Drucke der auf ihn gelegten Hände zuzusein eiben

«

*) Table turning. A Lecture by the Rev. R. W. Ihhdin, M. A.
(Das Tischrücken. Eine Vorlesung des Ehrw. R. W. Dibdin, Magister
der freien Künste.) London, 1853.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0228