Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 225
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0233
Curiosa d. Zeitschrift für exacte Philos. von Dr. Fr. Hoffmann. 225

sollte sie im Stande sein, solche Curven, wo sie einen Theil
der architeetonischen oder anderen Zeichnung, welche das
Medium auszuführen geleitet wird, mit genauer Symmetrie
schon im ersten Falle zu entwerfen. Doch wurde uns
von einem „Zeichnen-Medium," welches uns ihre Ausführungen
geistiger Tempel zeigte — die in einem Style
dastanden, welcher Maurische Bogenwölbungen und Hindu-
Tempel mit noch anderen Zügen ähnlicher Art in sich
vereinigte — ehrlich zugestanden, dass sie genöthigt gewesen
war, um die erforderliche Symmetrie herauszubekommen
, beständig von einer Seite auf die andere zu blicken
und so allmählich ihre Bogenlinien in Uebereinstimmung
zu bringen, genau so wie diess jeder blos menschliche Zeichner
thun würde.

(Fortsetzung folgt.)

Curiosa der Zeitschrift für exacte Philosophie.

Von

Professor Dr Franz Hoffitiami.

Im I. Hefte des XI. Bandes oben genannter Zeitschrift
findet sich (S. 65—76) eine Receusion der unverdient so
viel besprochenen Schrift: „Der alte und der neue Glaube"
von David Friedrich Strauss. In ihr fallen zwei Anmerkungen
auf, deren eine (S. TO) gegen Alexander Jung, deren andere
(S. 71—72) gegen den Schreiber dieser Entgegnung gerichtet
ist. Nachdem der Herr Verfasser der .Recension
unmittelbar vorher richtig behauptet hatte, dass Strauss
den Materialismus metaphysisch nicht richtig aufgefasst
habe, wenn er ihn Monismus nenne, da vielmehr derselbe
nicht auf Monismus, sondern auf Pluralismus, resp. einer
gewissen Art von Atomistik basire, fährt er im Texte fort:
„Hier brachen bei Strauss die alten HegePschen Reminis-
cenzen wieder durch, die auch sonst an manchen Stellen
unverhüllt zu Tage treten, z. B. S. J12 f., wo in einer
pedantischen Weise, die gegen den sonst hier herrschenden
feuilletonartigen Ton sehr eigenthümlich absticht, docirt
wird: alles Sein sei nur ein relatives, Sein sei die Einheit
in der Vielheit. (S. 119.) Ueberall herrsche nur ein ewiger
Kreislauf des Werdens." (S* 149.)

Auch ich habe in meiner Hecension der gegen Sfrauss
gerichteten „Unzeitgemässen Gedanken" von Nietzsche *)

*) Allgeni. lit. Anzeiger: v. November- u. Decemberheft 1S73«

Psychische Stadien. Mai 1874 16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0233