Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 233
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0241
Die Vossische Zeitung über den Spiritualismus u. die Wissenschaft. 233

„wahren Schandliteratur" in einem weitverbreiteten und
sonst überall angeblich wahre Aufklärung erstrebenden
Journale erdulden musste, das den echten Spiritualismus,
die Idee und nachgewiesene Wirklichkeit der reinsten
und wesenhaftesten Geistigkeit des Menschen, durch
den „Hypnotismus der Thiere" eines Professors Czer-
mak bannen zu können vermeinte, indem es uns auch
nicht ein Wort der Gegenvertheidigung gönnte, tiefer einzulassen
, gestatten wir uns nur, aus den uns vorliegenden
vier gediegen und mit vollem Sachverständniss durchgearbeiteten
Artikeln vorläufig die Einleitung des geschätzten
anonymen Herrn Verfassers (J. Fr.) in unseren Spalten zum
Wiederabdruck zu bringen.

In No. 75 vom 29. März 1874, erste Sonntags-Beilage
der Vossischen Zeitung, heisst es nämlich: —

Der Spiritualismus und die Wissenschaft.

„In den Schriften der amerikanischen und der englischen
Spiritualisten wird uns von wunderbaren, in der Gegenwart
von sogenannten „Medien" vorgekommenen Erscheinungen
berichtet, die der Naturgesetze zu spotten scheinen, als da
zum Exempel sind: die Bewegung schwerer Körper (Tische
und Stühle etc.) ohne mechanische Einwirkung; das Schweben
von Körpern in der Luft ebne jeglichen Stützpunkt; Klopflaute
in verschiedenen Tb eilen eines Zimmers, ohne dass
Einer der Anwesenden sie hervorgebracht hätte; Melodien
eines Instrumentes, z. B. einer Ziehharmonika, ohne dass
Einer der Versammelten das Instrument gespielt oder auch
nur berührt hätte, Enthüllungen verborgener, in Zeit und
Raum entfernter Dinge durch „Medien," bei näherer Erkundigung
mit der Wirklichkeit übereinstimmend, u. s. w.,
u. s. w.

„Diesen sogenannten „ spiritualistischen" oder
„spiritistischen" Phänomenen gegenüber haben die
Meisten bisher nur entweder eine ungläubige oder eine
abergläubige Stellung eingenommen. Die Einen haben
sie für Hallucinationen, für Betrug, für Humbugh, die
Andern für die Manifestationen von jenseitigen „Geistern"
erklärt, und haben sie deshalb als einen Beweis für die
Unsterblichkeit der Seele angesehen.

„Es giebt aber noch eine dritte Stellung diesen Phänomenen
gegenüber, die freilich bisher nur Wenige eingenommen
haben, die uns aber die allein richtige zu sein scheint. Dies
ist die wissenschaftliche Stellung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0241