Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 252
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0260
252 Psychische Studien. I. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1874)

wo der alte Mann ihn als ein Kind verachtete, und wo er
eine schwierige Messe spielte, obgleich eine halbe Note
unter der Stimmung, so dass er sie in den Schlüssel von
sieben Kreuzen brachte. Er folgte dem Dr. Greene als
Organist zu dem König und nahm auch die Stelle seines
alten Meisters Gates ein. Ihm, mein Freund, verdanken
wir die erste Einführung einer ausdrucksvollen Melodie in
die Kirchen-Musik.

Frage: — Ist er der einzige Leiter?

A n t w.: — Nein; er hat deren noch andere. Die
Gebrüder Lawes.

Frage: — Gieb mir Thatsachen an. Ich wünsche
besonders Proben für den Beweis ihrer Identität. Die
genauesten Thatsachen.

A n t w.: — Sie waren die Zöglinge des alten Caperario;
die Söhne eines stellvertretenden Choralisten zu Canterbury
in ihrem Erdenleben. William, der ältere Bruder, war ein
Freund des jungen Königs Karl L Er componirte Phantasien
für die Violine, Lieder und Masqueraden. Heinrich, der
Jüngere, war ein Freund von Milton und Waller, Milton
schrieb den Comus für ihn, aber die Musik ging verloren.

Frage: — Ich hörte niemals von ihnen. Kannst
Du mir sagen, wo sie lebten?

A n t w. (nach einer Pause): — Heinrich ging in's
Geisterland im Jahre 1662, William im Jahre 1645.

III« Coiinnunikation«

Den 12. September 187S. — Frage: Ich möchte
gern dio Bruchstücke der Nachrichten, die mir jüngst gegeben
worden sind, in eine zusammenhängende Verbindung
bringen. Die meinem Geiste vorschwebende grosse Frage
ist die der Identität. Alle einzelnen Punkte, die Du mir
angeben kannst, will ich prüfen. Alles, was Du gesagt
hast, ist bis jetzt buchstäblich wahr.

A n t w.: — Wir wollen jeden Beweis geben, der in
unserer Macht liegt. In der That, diese kleinen Details
sind werthlos, wenn sie Dich nicht überzeugen. Bis diese
begründet ist, kann wenig mehr geschehen. Daher widmen
wir uns jetzt dem Beweise der Kealität Derjenigen, welche,
selbst unsichtbar, mit Dir verkehren.

Benjamin Cooke ist gegenwärtig sehr mit Charlton beschäftigt
, da er durch ähnliche Geschmacksrichtung zu ihm hingezogen
wird. Er entwickelte sich in seinem Erdenleben frühzeitig
als ein musikalisches Genie. Er spielte, wie ich glaube,
noch vor erreichtem vierzehnten Jahre auf der Orgel der
Westminster-Abtei. Gleich James Nares, welcher sich Dir


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0260