Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 257
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0265
Das magische Erkennen verborgener Dinge v. Prof. Dr. Perty. 25?

Wallace in seiner in dieser Zeitschrift reproduzirten Schrift
anführt.*) Schon vor 14 Jahren, in der 1. Auflage der mystischen
Erscheinungen, wurde dieser höchst merkwürdigen
Somnambule, eines ungebildeten Mädchens, vielfach gedacht
und die betreffenden Stellen sind auch in die 2. Auflage
übergegangen, s. Bd. I. S. 19<S, 212, 225, 227, (zweimal)
231, 235, 240, 241, 247, 264. In neuester Zeit tritt der
Somnambulismus zurück und der Spiritismus mit der Me-
diumschaft in den Vordergrund, wo das magische Erkennen
und Wirken wesentlich der Influenz fremder Geister zugeschrieben
wird. Bd. I. S. 225 meines Buches heisst es,
dass Somnambulen besonders durch Haare und andere von
Abwesenden kommende Gegenstände sich mit diesen in
Beziehung setzen können, wobei die schlaf-wache Person
nicht nur mit dem Geiste des Fernen in Verbindung kommt,
sondern der ganze Mensch vor ihrem iimern Sinn erscheint.
Haddock's Emma vermochte angeblich Personen in fernen
Gegenden aufzusuchen, wenn man ihr die Handschrift, eine
Haarlocke solcher, oder sonst einen ihnen gehörenden Gegenstand
gab. Aber wie bei allen Fernsehenden der verschiedensten
Art, mischte sich auch bei dieser Schlafwachen
Vergangenes mit eben jetzt Geschehendem, unrichtige Auffassung
mit wahrei, subjective Anschauung trat an die
Stelle des objectiven Thatbestandes und oft hatte sie auch
nicht die Fähigkeit auszudrücken, was sie sah und empfand.
Es scheint, wie im Traume, manchmal die Phantasie ihre
Rechte geltend zu machen, oft Zusammenhangslosigkeit
stattzufinden; es werden aber nicht etwa, wie im Wachen,
blosse Erinnerungen reproduzirt, sondern es treten wahrhafte
Bilder vor deu innern Sinn. — Wer die Tiefe und
Macht des Geistes begriffen hat, wird auch diese Thatsachen
nicht unbegreiflich finden; der Geist ist die Alles überwindende
Macht und die Quelle aller Wunder, wie dieses
eben wieder auch Professor Forllage (Vier psycholog. Vorträge
, Jena 1874, S. 107 ff.) dargestellt hat.

Ein Professor Denton in Boston nennt die Versuche
von Personen im somnambulen oder visionären Zustande,
aus ihnen gegebenen Gegenständen räumlich oder zeitlich
entfernte Verhältnisse und Menschen zu divin iren, „psychometrische
Versuche'* und sagt, dass jedem Gegenstande die
Geschichte seiner Vergangenheit psychisch und „fluidisch''
anklebe und durch ein psychometrisches Medium durchgefühlt
und erkannt werde. In seinem Buche „The Soul ol

*) Siehe ILft II, S. 71 fl. der „ Psychischen Studien." —

Die iledac tion.

Psychische Studien. Juni 187*. 17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0265