Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 258
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0266
258 Psychische Studien. I. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1874.)

things" führt er die merkwürdigsten Beispiele an, die er
durch die Mediumschaft seiner Frau erhalten haben will.
Ich bemerke hierzu, dass die Amerikaner es lieben, längst
bekannte Gegenstände mit neuen Namen zu belegen — der
Name „psychometrische Versuche" ist sehr unglücklich gewählt
— so wie über einzelne Gruppen von Thatsachen,
die in das grosse Gebiet der magischen gehören, gleich
eigene ,,Theorieen" aufzustellen.

Frau Baronin Adelma von Vay behauptet nun, ein
solches Divinationsverinogeii zu besitzen, u/ul hat - allerdings
nur im Kreise verwandter und befreundeter Personen
, auf deren Zeugniss sie sich beruft, — derlei Versuche
angestellt und mir äio folgenden Angaben hierüber
zukommen lassen, wobei jedoch bemerkt werden muss,
dass Frau v. Vay Vieles durch Seelengemeinschaft mit den
die Gegenstände darreichenden Personen erfahren konnte.
Jedenfalls möchte ich aber die Möglichkeit eines divina-
torischen Erkennens überhaupt viel eher zugeben, rls die
Erzählungen von ,,wTieder einverleibtenu Geistern Verstorbener,
welche keine andere Grundlage haben, als die unselige Re-
incarnationslehre des Allan Kardec, die. vom philosophischen
wie vom religiösen Standpunkte aus betrachtet, unhaltbar
und verderblich ist.*)

Die zur Untersuchung bestimmten Gegenstände wurden
von Frau v. Vay vorher nicht gesehen und stets in Tücher
oder mehrere Papiere gewickelt, ihr entweder um die Stirne
gebunden, wo sie dann mit der linken Schläfe fiel klarer
„sieht," als mit der rechten, oder man legte sifi ihr in die
hohle Hand, wo sie dann auch mit der linken Hand besser
„fühlt.4' Sie betastet aber den Gegenstand nie, „da Neugierde
Alles verdirbt/* schliesst die Augen, muss sehr aufmerksam
sein und alle ihre Gefühle streng beachten, sie
auf den Gegenstand concentriren und sehr auf alle Em-

*) Aus üVm früheren „Geist, Kraft, Stoff," wie aus dem neueston
Werke der Frau Baronin Adelma von Vay: — „Studien über die
Geisterwelt", welches so eben in 2. Auflage gedruckt wird, dürfte für
den aufmerksamen Forseber der wesentliche Unterschied zwischen dem
von ihr veitretenen Allan Kardätschen (französischen) Spiritismus,
welcher bei ihr in seiner extremsten Richtung ah sogenannter Krank-
heits-Dämon^n- und Beincarnations-Glaube auftritt, und dem amerikanischen
wissenschaftlichen Spiritualismus eines A. J. Davis, welcher
sich namentlich in seinem „Arzt" gegen dm Dämonenglauben
wendet, sofort bei der einfachsten Vergleichung in die Augen spiingen
und joden Leser wohl sehr schnell zu einem eigenen überzeugenden
Urtheil befähigen. Deshalb erscheint das vergleichende Studium
genannter Eichtungen für jeden Geistforscher um der zu ziehenden
Consequenzen willen als von entscheidendem Interesse und unerläss-
licher Wichtigkeit. Die Redaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0266