Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 274
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0282
274 Psychische Studien. I. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1874.)

haben. Der Geist eines Freundes, dessen Abscheiden einige
Monate früher stattgefunden hatte, hatte sich auf die gewöhnliche
Weise angekündigt, und auf die gestellte Frage: —
„Wann sah ich Dich zum letzten Mal im Leben ?a — wurde
eine mit der Erinnerung des Fragestellers nicht übereinstimmende
Antwort gegeben. Aber bei einer folgenden Besprechung
dieses Gegenstandes mit seiner Familie, wurde
ihm zur Erinnerung gebracht, dass er seinen verstorbenen
Freund bei der erwähnten Gelegenheit dennoch gesehen
und zur Zeit von ihm zu ihnen gesprochen hatte, obgleich
ihm später dieser Umstand aus demGedächtniss entschwunden
war.

Die sonderbarste Erläuterung, der wir jedoch über
diese Art von Gehirnthätigkeit begegnet sind, wird in einer
Vorlesung mitgetheilt, welche in der Store-street Music
Hall zu London, ungefähr einen Monat nach dem Erscheinen
unseres früheren Artikels und anscheinend als Antwort auf
denselben, von dem Ehrw. R W. Dibdin, Magister der freien
Künste, gehalten wurde. Diese Vorlesung ist merkwürdig
wegen ihrer eigentümlichen Mischung von ehrlicher Aufrichtigkeit
und geistlichen) Vorurtheil; während ihres Verfassers
innerliches Vertrauen auf seine eigenen Schlüsse in
belustigendem Widerspruche steht mit seiner unterscheidungslosen
Verschmähung der entgegenstehenden Resultate
wissenschaftlicher Forschung. Gleich den zwei klerikalen
Sehern zu Bath, betrachtete auch Mr. Dibdin das Tischreden
als das Resultat einer Satanischen Wirksamkeit; aber er
wich %on ihrei Annahme ab, — „dass die Geister abgeschiedener
Männer und Frauen wirklich die Betheiligten
seien, welche auf ihre Fragen Antwort ertheilen. Ich neige
mich v elmehr,4* fährt er fort, m\ dem Glauben — obgleich
ich selbstverständlich mit Bescheidenheit über einen so
schwierigen Gegenstand sprechen will, über den kein Mensch
eine dogmatische Meinung auszusprechen berechtigt ist, —
dass Teufel allein die in diesen Fällen wirksamen Kräfte
sind; und bei solchen Lügen geistern ist es ganz glaublich,
dass sie um ihrer eigenen Zwecke willen die Namen abgeschiedener
Männer und Frauen a n neh m e u konnten." Aber
nachdem er seine eigene Erfahrung erzählt hat, welche
derjenigen der Ehrw. Herreu Gilson und Godfrey so genau
entspricht, dass es unnütz wäre, wenn wir sie erst anführen
wollten, giebt er uns folgenden Bericht von der Erfahrung
eines Freundes, dessen Ansichten seinen eigenen diiect entgegengesetzt
waren, und wir glauben, unsere Leser werden
uns beipflichten, dass seine Erzählung ein starkes Kennzeichen
von Echtheit an der Stiin trägt; —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0282