Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 286
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0294
286 Psychische Studien. I. Jahrgang. 5 Heft. (Juni 1874.)

Lebensgefahr befreit wurde, erzählt in dem II. Abschnitt
seiner Lebensgeschichte: „Meine Kindheit. Geschrieben
im Winter 1849 — 50 im Gefängnisse zuNaugardt," welche
im Jahrgang 1872 in der „Gartenlaube" No. 29 erschien,
S. 472 derselben Folgendes: —

,,Wenn meine Schwester in allem Ernste versicherte,
nach dem Tode meiner Grossmutter deren Geist im Blumen-
gärtchen erblickt und in einem anderen Falle einen sterben-
den Bekannten im Augenblicke des Verseheidens klopfen
gehört zu haben, so war mir einige Gespensterfurcht in der
Nacht schon zu verzeihen. . . ."

Es hat also schon lange vor den so viel verschrieenen
und übel beleumundeten amerikanischen Klopfgeistern in
Deutschland ähnlich gespukt und geklopft! War etwa auch
Kinkel^ Schwester eine absichtliche Betrügerin oder in
einer doppelten Hallucination befangen, oder aber ist ihr
wirklich etwas wie diese Erscheinung eines Geistes und
das Klopfen eines solchen vorgekommen? Warum ist man
nicht immer und überall so ehrlich, sich zu dergleichen
seltsamen Erlebnissen offen zu bekeunen?

G. C. W.

Ein neuer Artikel des Mr. Ä. B. Wallace über den

Spiritualismus.

(Aus einem Schreiben des Mr. Crookes an den Herausgeber, d. d.

London d. 5. Mai 1874.;

„Jedermann spricht hier (in London) von Mr. Wallace}s
neuestem Artikel: „Eine Verteidigung des modernen
Spiritualismus", welcher soeben in der Mai-Nummer der
„Fortnightly Review" erschienen ist. Er enthält die kräftigste
Vertheidigung des Spiritualismus, welche seit vielen Jahren
geschrieben worden ist, und da er in einem so wichtigen
Journal herauskommt, so kann er nur Gutes wirken. Ich
glaube, es würde sehr nützlich sein, wenn Sie ihn übersetzen
und in einem Ihrer Journale veröffentlichen lassen wollten.*)

*) Wir versprechen den geehrten Abonnenten unserer „Psychischen
Studien" auf das zweite Semester oder Halbjahr ihres Erscheinens,
welches mit dem 1. (resp. 15.) Juli beginnt, diesen überaus interessanten
und wichtigen Artikel so bald als möglich in seinem wesentlichsten
Auszuge deutsch vorzulegen. — DieRedaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0294