Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 310
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0316
310 Psychische Studien. L Jahrg. 7. Heft. (Juli 1874.)

dünnen Stellen liegen, so wird es dort leichter zerreissen,
wenn auch der Ton an und für sich schwächer ist.
Umgekehrt, wenn die grössten Zerrungen da auftreten,
wo das Glas am dicksten ist, so wird man es zu sehr
starkem Tönen bringen müssen, damit es zerspringt.
Dann aber wird es auch plötzlich mit starker Kraft
zersplittern.

„Wenden wir dieses Bild auf die erschütterten Moleküle
der Schiessbaumwolle an. Ist z. B. Schiessbaumwolle explosiv
entzündet, so gehen von den Molekülen eine Reihe von
Erschütterungen aus; dieselben sind genau identisch mit
denjenigen, deren auch ein zweites Molekül Schiessbaum-
wolle fähig ist (zwei gleich gebauten Gläsern entsprechend).
Die weiteren Moleküle gerathen daher mit ir Schwingungen.
Dieselben können sich so steigern, dass auch das zweite
Molekül in einzelne Stücke (so zu sagen kleinere und fester
verbundene Atomconglomerate) zerßLllt> und so geht es
durch die ganze Reihe der gleich gebauten Moleküle fort. —
Wenn Jodstickstoff auf Schiessbaumwolle verbrennt, so
gehen gleichfalls von Jodstickstoff eine Anzahl periodischer
Erschütterungen aus; aber diese siimmtlichen Partialtöne
enthalten keinen einzigen, in dem auch die Moleküle der
Schiessbaumwolle sich bewegen könnten. Die Schiessbaum-
wollenmoleküle gerathen also nicht in Schwingungen, es ist
kein Grund vorhanden, weshalb sie zerreissen sollten. —
Pulver dagegen giebt bei seiner Verbrennung Erschütterungen,
unter denen sich solche befinden, dass auch die Moleküle
der Schiessbaumwolle danach schwingen können; Pulver
kann also die Verbrennung der Schiessbaumwolle einleiten.
Giebt ein anderer Körper beim Verbrennen eine eben
solche Erschütterung wie Pulver, aber schwächer, so muss
man dem entsprechend von dem zweiten Körper eine grössere
Quantität anwenden. — Wenn nun aber ein Molekül Schiessbaumwolle
an verschiedenen Stellen verschieden fest wäre
und man brächte es in solche Schwingungen, dass nicht
der Grundton entsteht, sondern ein Oberton, und die Stellen,
wo die grössten Zerrungen durch den Oberton entstehen,
fielen mit den festesten Stellen zusammen, so würde man
eine starke Erschütterung brauchen, aber dann auch würde
das Molekül mit kolossaler Gewalt zerreissen. Und diese
Consequenz der Theorie kann man in der That experimentell

nachweisen.....In der That kann man durch blosses

Zusammenbringen mit gewissen Körpern die molekülaren
Anziehungen und die in Folge derselben auftretenden Bewegungen
so leiten, dass die molekulare Umlagerung als
plötzliche Zersetzung sich durch die ganze Masse hin fort-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0316