Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 311
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0317
Ein von Göthe mitgetheiltes merkwürdiges Phänomen. Sil

pflanzt. Umgekehrt können die Schwingungen auch so gedämpft
werden durch ein ganz bestimmtes System molekularer
Anziehung verschieden schwingender Körper, dass
erst bei einer grossen Intensität der Schwingungen ein Zerlallen
, und dann ein sehr plötzliches Zerfallen erfolgt. —
Dass nur wirklich Schwingungen im Stande sind, Explosionen
hervorzurufen, haben, angeregt durch die Abel''sehe
Arbeit, zwei französische Gelehrte wenigstens für Jodstickstoff
experimentell nachgewiesen. Wurde etwas von diesem
Körper auf den Resonanzboden eines Cello gelegt und auf
demselben immer höhere und höhere Töne gespielt, so
explodirte der Jodstickstoff, sobald ein Ton von ungefähr
60 Schwingungen in der Secunde erreicht war. Umgekehrt
konnte man Flammen, welche in oben und unten offenen,
auf bestimmte Töne abgestimmten Röhren sich befanden,
durch die Explosion von Jodstickstoff zum Tönen bringen,
ein Beweis, dass wirklich bei der Explosion gewisse musikalische
Töne auftreten."--

Das weitere Physikalische und Chemische müssen wir
unseren geehrten Lesern in dem genannten Artikel selbst
nachzulesen überlassen. Für unsere Zwecke genügt das hier
Mitgetheilte einstweilen vollkommen. Wenden wir das über
die Schwingungen der explosiven Körper des Pulvers und
der Schiessbaumwolle, wie der tönenden Gläser, Gesagte
auf die Erscheinung des uns von Göthe überlieferten Falles
eines verbrennenden und in meilenweiter Entfernung von
ihm gleichzeitig zerberstenden Schwestertisches an. Beide
Tische waren von dem Holze eines Baumes, ihre Zellen
und Moleküle also gleichartig, mithin auch von gleicher
Stimmung und Schwingungsfähigkeit. Dass alle Körper
rings um uns her in einer beständigen Vibration oder
grösseren und geringeren Erzitterung ihrer Theilchen begriffen
sind, setze ich als bekannt voraus. Das Tageslicht
erhöht diese Schwingungen, welche sich des Nachts wieder
tiefer herabstimmen. Daher das oft hörbare Knallen eines
Spiegels oder eines Schrankes. Kein Laut, kein Ton, keine
Bewegung, keine Erschütterung und Explosion kann vor sich
gehen, welche nicht auf die ganze Umgebung nach allen
Seiten hin voll einwirkte und dieselbe gleichsam plastisch
beeinflusste. Und so müssen wir annehmen, dass der Brand
eines Hauses sich weithin, ja so unendlich weit mit seinen
Vibrationen im feinsten Aether unserer Luft und aller
übrigen porösen Stoffe fast elektrisch schnell fortzupflanzen
im Stande sei, als er nur irgend Leiter dafür findet. Gerade
so wie ein Spiegel das Licht Hunderte, Tausende und
Millionen von Meilen weit von allen Seiten her auffängt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0317