Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 317
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0323
Die Theorie d. unbewussten Gehirnthätigkeit v. Dr. Carpenter. 317

einige Fragen zu dem Zwecke, seine Coadjutoren zu überzeugen
, dass der Tisch Dinge beantworten würde, um welche
sie nichts wüssten. Aber er wendete dann eine augenscheinlich
als unfehlbar von ihm betrachtete Prüfung zur Entdeckung
satanischer Wirksamkeit an, welche bestimmt war,
die in dieser gefahrvollen Zeit Lebenden irre zu führen;
diese Prüfung bestand in einer gewissen Reihe von Fragen,
welche er stets um dieser seiner eigenen Gründe willen
stellte: —

'Werden wir gerechtfertigt durch Werke?' — Ja.
'Durch den Glauben allein? — Nein.
'Ist die ganze Bibel wahr?' — Nein.
'Wurden die Wunder des Neuen Testaments durch
übernatürliche Kraft gewirkt?' — Nein.

'Durch irgend ein verborgenes Naturgesetz ?' — Ja.

,War Oliver Cromwell gut?' — Nein.

'War Karl I. ein guter Mensch?' — Ja.

'Ist es recht, zur Jungfrau Maria zu beten?' — Ja.

'Ist Christus Gott?' — Nein.

'Ist er ein Mensch?' — Neüj.

'Ist er etwas zwischen Gott und Mensch, eine Art
Engel?' — Ja.

Ist er im Himmel?* — Nein.

'Wo ist er?' Es buchstabirte langsam Hölle.

'Als der letzte Buchstabe augesagt wurde, zog das
Mädchen schnell seine Hände vom Tisch weg, gerade so
wie eine Person thun würde, welche sie von einem heissen
Eisen abziehen müsste. Ihr Schwager wurde ganz bleich
und nahm seine Hände auch vom Tische weg'"

Diese erschreckliche Enthüllung diente nur dazu, die
Moral von Mr. Dibdins Ermahnungen an seine Freunde, sich
vom Tischrücken um der Gefahr ihrer Seelen willen zu enthalten
, zu rechtfertigen. Die Schwägerin erklärte, dass sie
niemals wieder einen Tisch anrühren würde; aber ihr stärker
gesinnter Schwager schien seine eigene gesunde Ansicht von
der Sache wieder zu gewinnen; worauf Mr. Dibdin ihm
ehrlich seine Befürchtung aussprach; dass er auf diese Weise
'nicht möge dem Teufel Baum gegeben haben', um in dieser
Angelegenheit unter den verblendeten Einfluss des 'Gottes
dieser Welt' gefallen zu sein.

Uns scheint diese Erzählung ein typisches Beispiel des
auf den Tisch in jedem Falle durch die 'unbewusste Muskel-
thätigkeit' der Hauptbetheiligten geübten geistigen Einflusses.
Der Herr, welcher den Besuch des Geistes Edward Young
erhielt, hatte bewusst viel über ihn nachgedacht und un-
bewusst den durch eine frühere Durchlesung seiner Gedichte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0323