Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 329
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0335
Die erste Geistererscheinung des neunzehnten Jahrhunderts. 329

auf den Lichtstoff entkleideten und verdünnten Menschen
in Lebensgrösse sehen können, weil er jetzt der Ausdehnung
nach ebensowohl als vorher seinen Raum erfüllt, nur jetzt
weniger dicht als ehedem."

Wo hat nun Herr Dieffenbach und sein würdiger Freund
und Spassvogel Dr. Spitznagel die gründliche Widerlegung
dieser Sätze versucht? Ersterer sagt nur, dass ihm die
von Karl Wölzel hinzugefügte physikalische Erklärung höchst
ergötzlich vorkomme und voller Albernheiten stecke, welche
nach seiner Meinung weit besser von dem Pseudonymen
Dr. Kilian Zebedäus SpUznagel ausgebaut und angewandt
worden sei, wenn dieser im Geiste Wötzet$ schreibe: —

„Der Mensch besteht aus Wasserstoff und Lichtstoff.
Diese zwei Stoffe machen die menschliche Substanz aus.
AVenn nun der Lichtstoff nach dem Tode als entzündbarer
Stoff fortbrennt, so erscheinen die Weiber wieder.
Wie macht mau es aber, dass jener Stoff, nämlich der
Lichtstoff, nach dem Tode fortbrennt? "Recept. Nimm
zwei Loth Baumöl oder auch ein Achtel guten Branntwein
, mische es wohl untereinander, thue es in einen silbernen
oder blechernen Löffel und gieb ein- oder zweimal
davon Deiner Frau vor ihrem Tode ein. Item, es hilft und
sie wird wieder erscheinen."

Und wie macht man es wohl, wenn man einer That-
sache und Theorie, die man nicht ableugnen, geschweige
widerlegen kann, dennoch etwas am Zeuge flicken und sie
lächerlich machen will?— Recept: Man mischt das ranzige
Baumöl aufgeklärten Dünkels voll eigener verrosteter Unwissenheit
mit einem Achtel Fusel sarkastischer Bemerkungen
und schlechter Witze, die man nicht selbst macht, sondern
von Anderen leiht, trinkt auch dieses Gremisch nicht etwa
selber allein, wie jener Trunkenbold in „Von Stufe zu Stufe'*
das vom Wirth mit Petroleum vermischte Bier mit wonnigem
Selbstbehagen, sondern giebt es mit allgemeinem Wohlwollen
durch den, je nachdem, blechernen oder silberneu
Löffel irgend eines Journals aller Welt ein. Ttem,
es hilft; denn dem vermeintlich autgeklärten Publikum
erscheint dann ein solcher bloss spöttisch lächelnder
Witzbold von Doktor plötzlich im Transparentlichte eines
grossen Weisen wahrer Volksaufklärung über Geister und
(Gespenster! ffabeaf sibi! Wo aber bleibt die wirklich
bessere Erklärung des schlichten unumstösslichen Factums?*

Leipzig, den 20. Juni 1874

Gr. C. Wütig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0335