Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 373
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0379
Ein von Göthe mitgetheiltes merkwürdiges Phänomen. 373

darauf hinzuweisen, dass es von ebenso gewichtigem Interesse
sein dürfte, stark geriebene oder frottirte Edelsteine oder
spiegelnde Gegenstände in ihrem Verhalten in der Dunkelkammer
bei in dieselben eingravirten Bildern zu beobachten.
Wenn wir das wahre Wesen gewisser seltsamer Lichterscheinungen
in den spiritualistischen Cirkeln London's,
wie sie uns z. B. auch Prof, Crookes mitgetheilt hat, (von
denen freilich Manches noch problematisch erscheint, weil vielleicht
nicht alle mitwirkenden Umstände klar Hegen, wie z. B.
die räthselhafte Klingelgeschichte,*) recht verstehen und ergründen
wollen, so können wir dergleichen naturgemässe
Versuche durchaus nicht ausser Acht lassen. Sie bilden die
nothwendige Basis jedes weiteren sicheren Verständnisses. Da
Mr. Home ein besonderer Liebhaber von Edelsteinen sein
soll, wie aus der Broschüre „Der Spiritualismus und die
Wissenschaft" S. 30, Anmerkung, u. S. 32 hervorzugehen
scheint, und er dergleichen Steine bei Experimenten mit
sich trägt, so durfte es nur an ihm selbst liegen, in künftigen
Fällen dieselben abzulegen und dennoch im Dunkeln dieselben
oder ähnliche leuchtende Erscheinungen hervorzubringen
. Auch dürfte er im Stande sein, an seiner Edelsteinsammlung
eigene Versuche in Bezug auf ihre Lichtentwickelung
durch Frottirung derselben im Dunkeln vorzunehmen
und die ihn Prüfenden einen Vergleich zwischen seinen
Phantom-Erscheinungen und dem Phosphoresciren wirklicher
Steine anstellen und darüber berichten zu lassen, lediglich
um den Gegnern seiner merkwürdigen Nervenkraft
seinen vielleicht einzigen und besten Einwurf zu widerlegen,
dass er vielleicht nur phosphorescirende Spiegelbilder von
Blumen und dergleichen künstlich hervorrufe. Den vollsten
Beweis des Gegentheils zu führen, wird ihm ja vor den
Gelehrten London's leicht sein. Vieles ist in dieser Beziehung
schon geschehen, wie aus dem bald erscheinenden
„Berichte der Dialektischen Gesellschaft in London
über den Spiritualismus" erhellen wird, welcher
merkwürdige zur Vergleichung geeignete Untersuchungen
mittheilt.

Von gewissen Edelsteinen (sogen. Zauberkrystallen,
ist es bekannt und vielfach nachgewiesen, dass sie in
empfänglichen Medien, welche starr in sie hineinblicken,
bestimmte Visionen zu erregen im Stande sind.**) Vielleicht
gibt es auch Oollectiv-Visionen ganzer Oirkel durch

*) Siehe Heft V der „Psych. Stud.", S. 210 ff.

**) Siehe „Der Zauberstab" von A. J. Davis (deutsch, Leipzig,
Oswald Mutze 1874) S. 310 ff. das Nähere über Dr. MaryaWs „Zauber-
Krystall/'


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0379