Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 403
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0409
Der Spiritualismus und die Anthropologie.

408

der Spiritualisten übergehen, ebenso wie jede wirksame
astronomische Gesellschaft weit hesser von Astronomen, als
von unerfahrenen Liebhahern gehandhabt werden muss.

Das anthropologische Institut hat sich seine Stellung
zehn Jahre hindurch erkämpft, im Angesicht von Schwierigkeiten
und Vorurtheilen. aber es gewinnt alimählich
einen Standpunkt von recht beträchtlicher Stärke. Durch
seine frühere Vernachlässigung der Psychologie hat es vielleicht
manche ein flussreiche Mitglieder verloren, obgleich es
jedenfalls manche in den ländlichen Districten beibehalten
hat, welche über den Vorschlag, den Gegenstand des
Spiritualismus verhandeln zu wollen, in Schrecken versetzt
werden würden» Es sind mehrere Männer in seinem Vorstande
, die durchaus nicht gegen den Spiritualismus voreingenommen
sind, die es aber nicht für ihre Pflicht erachten
mögen, ('ie Gefahr der Entfremdung von vielleicht
einer grossen Anzahl Mitgliedern durch Veröffentlichung
vieler, mit diesem unpopulären Gegenstande verknüpfter,
fast unglaublicher Thatsaehen heraufzubeschwören. Bevor
dieses geschehen könnte, bedürften die mehr ununterrich-
teten Mitglieder des Instituts eine kleine Vorschule in der
Psychologie oder Seelenlehre, welche vielleicht Mr. J. /?.
IVallaee und Capitän Burlou ihnen in den Spalten des
„Anthropologischen Journals" ertheilen könnten. Der Mes-
merismus wird jetzt allgemein als wahr zugegeben;*) und
der orthodoxe ärztliche Stand, der ihn so lange verunglimpfte
, lässt ihn jetzt verstohlen in seine Haupt-Literatur
unter dem Namen „künstlicher Somnambulismus*4 eindringen.
Wenn das neue „Psychologische Comitc des Anthropologischen
Instituts"**) über den Mesmerismus und seine Erscheinungen
Nachforschungen anstellen und Berichte erstatten
wollte, so würden die ununterrichteten Mitglieder über
diesen ganz milden Gegenstand nicht erschrecken, und
die Spiritualisten würden mehr Interesse an der Gesellschaft
zu nehmen beginnen. Das Coiuite könnte seine
Thatsaehen aus der ganzen zerstreuten Literatur des Mesmerismus
, aus seinen eigenen Experimenten und aus dem
Zeugnisse der gegenwärtig noch lebenden mesmerischen

*) fn England und Amerika; in Deutschland ist erst durch pinen
angeblich exaeten Vertreter der Physiologie, Prof. Czermak, 99 Jahre
nach Mesmer's Auftreten, der Braidisimis (Schlafzustand) der Thiere
und Menschen als zünftig anerkannt worden. Siehe „Gartenlaube"
Kr. 10, S. 161, vergl. mit Nr. 7, 8. 1J2 pro 1873. „Immer langsam
voran!" etc. — Der 13ebersetzer.

' *) Siehe den Artikel „Das Psychologische (Vnnite* des Anthropologischen
Instituts" in Abthl. III. dieses Heftes.

20 +


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0409