Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 407
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0413
Neueste Amerikanische Mediumsehatten. 40 <

verschiedensten Individualitäten infiuirt wurde und daher
in den verschiedensten charakteristischen Manieren und
Dialekten sprach und Mittheilungen machte; ferner ein
Medium, welches jene intluirenden Geister, hinter ihren
betreffenden Mediums siebend, sehen und beschreiben konnte;
— - ein klavierspielendes und endlich ein zeichnendes Medium.
Bevor ich über Letztores berichte, will ich heiläufig erst
von den beiden Vorletzten eine interessante Manifestation
erzählen: Jenen* Klavierspieler trag (»ine herrliche Phantasie
vor, und das geistersehende Medium, eine Dame, theilte
der Gesellschaft mit. das sie hinter Jenem einen (-reist stehen
sehe, den sie genau beschrieb, als einen ernsten Mann mit
wirreu Haaren. Ich muss hierbei be\or\vorten. dass jene
Dame gar nicht selbst musikalisch war. und dass die Namen
berühmter (Ynnpouistcn durchaus „böhmische Dörfer" für
sie waren. Am folgenden Morgen begleitete sie einige
Bekannte durch die Stadt; man trat in eine Musikalien-
Handlung, wo soeben eine aus Deutschland gekommene
Kiste mit verschiedenen Gegenständen ausgepackt wurde. —
unter anderen kleine Gipsbüsten mehrerer berühmter (Komponisten
. Mit einem Mab» zeigte die Dame auf eine dieser
Büsten, mit dem Aasruf: ..das i*t der Geist, welchen ich
gestern *\bend hinter dem Klavierspieler stehen sah!"

Es war die Büste Hevlhoveus! Jenes zeichnende Medium
, ein damals noch umerheiratheter Musiklehrer, 'Namens
Krause, war ein specieller Freund \on mir. Schon seit
mehreren Monaten war ei ganz allein in seiner Wohnung
inrtuirt worden. Zeichnenpapier und einen Bleistift zur Hand
zu nehmen, und hatte eine ganze Sammlung der saubersten
kunstvollsten Zeichnungen automatisch angefertigt, deren
Bedeutung aber Niemand zu entzilferu vermochte. Oberflächlich
betrachtet, schienen es seltsame Verschmelzungen
von Arabesken. Akanthusblättern und anderen Zierarten zu
seiu, auch eine entfernte Aehnliehkeit mit den komplizirten
menschlichen Gehirn- und Nenenwindnngen schien hier
und da durchzuschimmern, doch waren nicht allein die
einzelnen Zeichnungen mit einander, sondern selbst die verschiedenen
Theile jeder einzelnen durchaus verschieden:
es herrschte eine wahrhaft erstaunliche Mannigfaltigkeit
darin vor. In Folge dessen wurde Krause, dei* in einigen
Familien jenes Cirkels Musikunterricht gab. zu den Sitzungen
dringend eingeladen, und gleich in der ersten derselben
durch eine geschrieben^ (Vmxnunikation beordert, ein --
soviel ich mich besinne - etwa 6 Fuss langes und 4 Fus<.
breites Stück baumwollenes Zeug aut einen Holzrahmen zu
spannen, und dann eine Zeichnung mit schwarzer Kreide


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0413