Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 429
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0435
Eine wohlgemeinte Warnung. — Kölliker gegenüber Darwin, 429

Verdienste willen geschätzte Astronom und Akademiker
Camille Flammarion gehört, ohne allen vernünftigen Grund
einem solchen angeblichen Schwindel trotz so vielseitiger
Warnung davor in die Arme werfen können. Jedenfalls ist
der von dieser „Wolke von Zeugen" beglaubigte Somnam-
bulismus*J an sich selbst wohl etwas ganz anderes als
blosse betrügerische und gewinnsüchtige Jahrmarkts-Schau-
stellung, und über die Existenz von Geistern ist ja bekanntlich
die sogenannte exaete Wissenschaft noch weit weniger
schlussfertig, als über den Ursprung unseres ßewusstseins.
Vielleicht kommt der Schwindel daher, dass nur dem betreffenden
Referenten bei Betrachtung einer gewissen Möglichkeit
in letzterem Sinne selber schwindelig geworden ist
und er in seiner augenblicklichen Verblendung und Verwirrung
Wahres mit Falschem verwechselt und in einen
Topf geworfen hat. Es wird ihm schwer werden, sich des
Stachels, der ihn über die obigen Thatsachen peinigt, auf
die von ihm beliebte ngoristisch absprechende Weise zu
entschlagen. Am sichersten wäre es wohl, wenn Referent
Scheidekunst zwischen absichtlichem Betrug und natürlicher
Wahrheit einer Sache übte und mit uns gemeinschaftlich
auf Grund psychologischer Gesetze nach der wirklichen
Ursache dieser Massenbezauberung forschte und sich an
das reelle Sein und nicht an den ihm gerade zufallig vorgaukelnden
äusseren Schein dieses merkwürdigen Phänomens
unseres Jahrhunderts hielte. Nicht voreiliges Absprechen
und Schimpfen, sondern ruhige wissenschaftliche
Ergründung und Erklärung dieser Phänomene wäre vielleicht
auch den meisten gebildeten Lesern der Gartenlaube
willkommener. Gr. C. Wittig.

Kölliker gegenüber Darwin.

In dem ersten Theile seiner Schrift: „Morphologie und
Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes" etc. etc.
stellt der berühmte Anatom und Physiolog A. Kölliker
«allgemeine Betrachtungen zur Descendenzlehre an, worin
er die besondere Form der Darwinschen Abstammungslehre
mit schlagenden Gründen als unhaltbar erweist, darum
aber die Abstammungslehre nicht überhaupt verwirft, sondern
durch die Annahme eines grossen Entwickelungs-

*) Der Braidismus oder starrsüchtige Schlafzustand ist bereits
durch Prof. Czermak in der Physiologie für zünftig erklärt. Ueber
den Somnambulismus und dessen erstaunliche Wirkungen dürfte sich
der Herr Referent der Gartenlaube wohl am besten aus Davis' „Prin-
ripien der Natur" und „Zantarstab" (Leipzig, (K Mutze) belehren.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0435