Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
1. Jahrgang.1874
Seite: 444
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0450
444 Psychische Studien. I. Jahrg. 10. lieft. (Getobe 1874.)

Zweifel zur scliliesslichen Anerkennung einer unerklärten
Kraft gekommen bin, und da es nur mein Wunsch ist,
durch Herbeiführung von wohlgeprüften Thatsachen mein
kleines Scherflein beizutragen, so begnüge ich mich in der
Hauptsache mit einer einfachen schlichten Wiedergabe
des Erlebten und überlasse die Entwickelung von Theorien
den Lesern selbst.

Es war etwa im Jahre 1851, als ich zum ersten Mal in
der Familie C. in Bonn das Experiment des Tischrückens
mitmachte. Die Bewegungen, Antworten durch Kippen etc.
waren so überraschend, dass mir sofort jeder Zweifel —
und auch wohl ruhige Beobachtung genommen wurde.
Ich erinnere mich deutlich, wie mir gleich der Gedanke
kam, ob nicht die sogenannten Wunder hiermit in Zusammenhang
ständen und nur durch die materielle Richtung
der Wissenschaft für lange Zeit den Augen entgangen
seien! — Da wir damals alle nichts von einer systematischen
Entwickelung der Kraft wussten, so blieb es natürlich
nur bei diesen unbedeutenden Erscheinungen, und die
plötzliche Veröffentlichung einer kleinen Brochure: „Tischrücken
und Klopfen, eine Thatsaehe" (von einem Privat-
docenten) erhitzte die Gläubigen und Zweifler in ihrem
Streite, bis das Machtwort Humboldts und Furadays die
Zweifler den Tag gewinnen Hess und die wenigen Gläubigen
sich zurückziehen mussten. Wie die Ansicht Mode war,
dass die Aufregung der Nerven etc. alles bewirkte und
namentlich oft die harzige Politur durch eine gewisse
Klebrigkeit die Schiebungen erleichterte, schlug ich bei
einer Sitzung vor, die Tischplatte mit Oel zu beschmieren
und — er wollte sich nicht mehr recht bewegen! — wir
fühlten uns recht betroffen und wagten kaum, uns anzusehen
, aus Furcht, eine Narrenkappe auf uusern Häuptern
zu entdecken. Es war jedenfalls ein Wendepunkt in unserm
Enthusiasmus, und die Noth wendigkeit einer strengeren
Untersuchung und grösseren Vorsicht drängte sich uns entschieden
auf. Mein Vorschlag, durch das glatte Oel die
Verbindung der Pingerspitzen mit der Tischplatte zu erschweren
oder gar zu stören, trifft im Princip mit dem
Apparat Faraduy's zusammen, wo äusserst leicht verschiebbare
Flächen zwischen Fingern und Tisch jeden Druck
oder Anstoss verriethen. Durch diese Experimente haben
wir gewiss deju Beweis bekommen, dass unwillkührliehe
Muskelthätigkeit in manchen Fällen eine grosse Hollo
spielt und sogar hie und da vollständig als Erklärung ausreichen
mag; aber hiermit die ganze Sache als Täuschung
verwerfen zu wollen, erschien mir eben so unwissenschaft-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1874/0450